Das Wissenschaftsjahr „Die digitale Gesellschaft“ ging im Dezember 2014 zu Ende und damit auch unser „Revolutions“-Projekt. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken: Bei unseren Podiumsgästen, die sich mit uns ins Abenteuer gestürzt haben, beim Publikum, das sich mit Laserpointer, Tweets ... [Weiterlesen]
Alle senden, wer empfängt?
Eigentlich ist es großartig: Jeder kann seine Meinung im World Wide Web kundtun und wird vermutlich immer Gleichgesinnte finden…. Ganz so wie es Marina Weisband in diesem Clip beschreibt. http://youtu.be/gEsfhmyFX34 Aber ist das wirklich so? Kapitulieren wir nicht eher vor der Informationsflut? ... [Weiterlesen]
Wissenschaft digital
So lange ist es noch nicht her, dass man als Student oder Wissenschaftler in Bibliotheken Leihscheine ausfüllen musste, stundenlang am Kopierer stand oder seine Forschungsergebnisse in tatsächliche Bücher protokollierte. Diese Zeiten sind wohl vorbei. Die Digitalisierung verändert die Welt des ... [Weiterlesen]
Wird die Welt zum Spiel?
Sie sind überall. In der Bahn vertreibt sich gefühlt jeder zweite die Zeit mit ihnen. Im Feuilleton großer deutscher Zeitungen werden sie besprochen wie Filme oder Bücher. Im Fernsehen werden sie beworben. Und selbst auf Familienfeiern sind sie zum Gesprächsthema geworden: die ... [Weiterlesen]
Digitale Geisteswissenschaften / Digital Humanities
Das Konzept des distant reading ist die Antwort des Komparatisten Franco Moretti auf die Frage, wie sich eine Geschichte der Weltliteratur schreiben lässt, wenn niemand alles lesen kann, nicht in der eigenen und schon gar nicht in allen Sprachen. Die Idee hinter distant reading: „Literaturgeschichte ... [Weiterlesen]
Sozionik
Wikipedia versteht unter Sozionik zweierlei: Einmal die Untersuchung der Verhaltensweisen künstlicher Intellgenzen in künstlichen intelligenten Systemen, und zum Zweiten die Wissenschaft vom Informationsaustausch zwischen Menschen. Orientiert man sich jedoch am Begriff der 'Bionik', so müsste eine ... [Weiterlesen]
Das Spiel hört dir zu – Wie Game-Tech die Literatur verändert
Gundolf Freyermuth ist Professor für Game Design und Co-Leiter des Cologne Game Lab. Er erklärt, wie Spiele lernen, dem Spieler zuzuhören und flexibel auf ihn zu reagieren. Diese Fähigkeit, sagt er, wird das Game zu einem ausgereiften künstlerischen Medium mit psychologischer Tiefe ... [Weiterlesen]
Big Data ist eine große Chance
„Vogelschalen sind auch Big Data“, das wird wohl den meisten Besuchern der Wissensshow am 23. Juni in der Urania Berlin für immer im Gedächtnis bleiben. Per Videoeinspielung berichtete der Generaldirektor des Berliner Naturkundemuseums Johannes Vogel über zahlreiche Vogeleier in Museen dieser Welt, ... [Weiterlesen]
Maschinen reden über uns
Patrick Tucker vom Magazin The Futurist erklärt, wie die Maschinen, die wir in der Tasche tragen, sich mit anderen Maschinen über uns unterhalten. Und zwar nicht nur mit solchen in der Nähe, sondern auch mit solchen im All. Tucker erläutert auch, wie sich auf Grundlage unserer Bewegungsdaten ... [Weiterlesen]
Revolution Teil 2: Neue Welt des Wissens
Mit Spannung erwarten wir unsere zweite Wissensshow am Montag, den 23. Juni, 19:30 Uhr in der Urania Berlin: „Neue Welt des Wissens – Wie Digitalisierung und Daten das Denken verändern“. Wir haben zwei Experten eingeladen, die die zunehmende Digitalisierung unserer Denk- und Erkenntnisprozesse auf ... [Weiterlesen]