Bei der Europäischen Organisation für Kernforschung CERN hat Julia Woithe das Schülerlabor S’Cool LAB mitaufgebaut. Erste Erfahrungen dafür konnte sie noch während ihres Bachelors am HZDR sammeln. „Ich muss zugeben, dass ich während meiner vier Jahre hier nur eine Handvoll an tatsächlichen ...[Weiterlesen]
Archiv für 2016
Die feinen Unterschiede
Nur eine Woche nach seiner letzten Prüfung zog es den ehemaligen Azubi Johannes Feder an die Rossendorf Beamline. An der HZDR-Forschungsstelle in Grenoble lernt er nun die französische Kultur kennen – und neue Aufgabenbereiche. Der wohl größte Gegensatz zu seinem Heimatland fiel Johannes Feder zu ...[Weiterlesen]
Erneut hinaus in die weite Welt
Nach seiner Promotion wechselte Axel Jochmann vom HZDR zu einem privaten Unternehmen in Texas. Für den Physiker ist es eine Rückkehr in ein neues Umfeld. Fast ein Jahr ließen sich Axel Jochmann und seine Frau Zeit, um die Entscheidung zu treffen. Letztendlich überwog bei den beiden die ...[Weiterlesen]
Ein anderes Verhältnis zur Arbeit
Im japanischen Kyoto verfeinert Gregory Lecrivain eine Simulations-Software. Seine Ergebnisse könnten eine Methode der Rohstoffgewinnung nachhaltig verbessern. „Dresden war schon Routine. Ich wollte etwas Neues erleben.“ Nach fast fünf Jahren in der sächsischen Landeshauptstadt hat es Gregory ...[Weiterlesen]
Nicht nur Down Under, sondern auch Upside Down
Seit Mitte April 2015 erforscht die HZDR-Wissenschaftlerin Manja Kubeil an der australischen Monash University in Melbourne neue Nanopartikel, die Krebszellen gezielt zerstören könnten. Für die Chemikerin bedeutet die Reise ans andere Ende der Welt nicht nur eine spannende wissenschaftliche ...[Weiterlesen]
„Der Umgang ist viel entspannter“
Eine Methode aus der Medizin könnte die Gewinnung Seltener Erden verbessern. Im kanadischen Vancouver versucht Franziska Lederer, dies zu erreichen. Organisatorisch herausfordernd, dafür wissenschaftlich umso bereichernder – mit diesen Worten fasst Franziska Lederer ihre Erfahrungen der letzten ...[Weiterlesen]