Von Erika Allhusen, Robert Ricker, Hazel Hartman-Jenkins, Andreas Krell, Gerhard Diekmann, Ellen Damm | So wie Fräulein Smilla in Schnee und Eis nach Spuren sucht, um einen komplexen Kriminalfall zu lösen, sind wir im arktischen Meereis auf der Suche nach Antworten für unterschiedliche ...[Weiterlesen]
Forschung an einer Schmelzwasserfront: Großgeräte arbeiten im Verbund
Von Thorben Wulff | An Bord der Polarstern nähern wir uns mittlerweile dem Ende der Arktisexpedition und können auf drei erfolgreiche Einsätze unseres Tauchroboters „PAUL“ zurückblicken. PAUL ist ein etwa vier Meter langes, torpedoförmiges, autonomes Unterwasserfahrzeug, das ohne Kabelverbindung ...[Weiterlesen]
Nach dem MUC ist vor dem MUC
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp | Wir sind seit über zwei Wochen an Bord, mehr als die Hälfte unserer Expeditions-Zeit ist schon rum. In manchen Momenten fühlt es sich an, als wären wir schon eine Ewigkeit unterwegs, in anderen als wären erst ein paar Tage vergangen. Zwischendurch freut man ...[Weiterlesen]
Eiszeit: Autonomer Multicopter-Flug in der Arktis
Von Thorben, Michael, Tobias und Sascha | Seit dem 20. Juli 2015, also gut zwei Wochen, sind wir nun an Bord der Polarstern in der Arktis unterwegs. Wer den ersten Blog-Beitrag „Flugroboter auf Polarstern“ gelesen hat weiß, dass eine unserer Aufgaben auf dieser Expedition das Testen und ...[Weiterlesen]
Flugroboter auf Polarstern
Von Sascha Lehmenhecker | Ein wichtiges Instrument zur Erforschung des arktischen Eisrandbereichs ist unser „Messtorpedo“ PAUL. PAUL ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das entlang der Eiskante eingesetzt wird. Zur Planung der Tauchgänge ist es für uns wichtig, auf genaue Informationen ...[Weiterlesen]
Müder MUC – Erfolgreiche nächtliche Probenahme des neuen Expeditionsteams
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp Seit knapp fünf Tagen sind wir jetzt schon mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs, unserem Zuhause für die nächsten Wochen. Wir arbeiten beide an unserer Doktorarbeit und sind dafür nun zum zweiten Mal mit an Bord. Gemeinsam mit 44 anderen ...[Weiterlesen]
Wir lassen die Arktis hinter uns – Von Polardorschen und Heimkehr
Nur noch ein paar Tage, wir nähern uns dem Ende der Expedition. Letzten Mittwoch haben wir bereits den offenen Ozean erreicht und somit die Eiskante hinter uns gelassen. Auf unserem Weg nach Süden haben wir eine Region mit ziemlich vielen Robben durchquert und einige von uns hatten auch das Glück, ...[Weiterlesen]
Das Meereisphysik-Team – Von einfachen Werkzeugen zur Hochtechnologie
Vielen Menschen (inklusive Teilen dieses Blog-Teams) ist der Physikunterricht in der Schule in böser Erinnerung. Physik – oft in Kombination mit Mathe – ist allzu oft sehr abstrakt. Auf einer Polarexpedition sind die Physiker jedoch weit entfernt vom stereotypen Bild des Theoretikers, der am Rechner ...[Weiterlesen]
TRANSSIZ-Expedition: Zahlen, Daten, Fakten der verschiedenen Forschungsprogramme
Heute nehmen wir unsere siebte Eisstation zum Anlass, eine Zwischenbilanz all der Proben zu erstellen, die wir in den letzten Wochen unserer TRANSSIZ-Expedition gesammelt haben. Und weil wir Wissenschaftler sind, arbeiten wir diese Zusammenfassung quantitativ ab. Das Meereis-Biologie-Team hat ...[Weiterlesen]
Die unsichtbare Mehrheit – Wie Einzeller unsere Welt bewohnbar machen
Wir arbeiten auf unserer sechsten Eisstation und es herrscht Nebel. Wenn man auf dem Achterdeck steht, fühlt man sich fast wie in einer klassischen Schneekugel: Die Umgebung ist Schnee bedeckt und die Polarstern von Nebelschwaden umhüllt. Blickt man über die Reling in die Tiefen des Arktischen ...[Weiterlesen]