Von Tobias Schaaf | Die Antarktis ist ein Kontinent großer Kontraste. Der für das Wetter sicherlich bedeutendste Kontrast ist, dass je nach Jahreszeit Polartage (Sommer) oder Polarnächte (Winter) und somit entweder durchgehendes Tageslicht (Sommer) oder aber durchgehende Dunkelheit (Winter) ...[Weiterlesen]
Die, die es möglich machen: Die Logistik hinter den Landgängen
Von Alessa J. Geiger und Max Zundel Als wir die Drake Passage das zweite Mal überquerten und uns Patagonien näherten, juckten die Fingerspitzen der Landgeologen wieder. Wie wird das Wetter wohl heute werden? Falls wir ins Feld kommen, wie lang wird das Wetterfenster halten? Ein, zwei oder gar ...[Weiterlesen]
Die Bios zum Zweiten: Wie wir unsere Proben nehmen
Von Jasmin Heiden, Florian Koch et al. Am 2. März fand unser (der Biologen) erster großer Probennahmetag statt. Dabei haben wir Seewasser aus 25 Metern Tiefe an einer Station in der Drake Passage entnommen. Während dieser Expedition werden wir an drei Stationen Wasser an Bord pumpen, um mit ...[Weiterlesen]
Ein spezieller Ballon – Meteorologische Beobachtungen an Bord Polarstern
Die heftigen Winde der letzten Tage haben die Arbeiten auf dem Schiff und auf dem Eis verkompliziert. Man muss nicht nur permanent ein Auge auf das Equipment werfen, um es vor dem Abflug zu bewahren, der Wind senkt auch die gefühlte Temperatur gewaltig. Die Leute, die zum Arbeiten aufs Eis gehen, ...[Weiterlesen]