Von Martina Wilde | Ein Wanderer und seine Herberge, besser kann eine Namensgebung die komplexen und hochinnovativen Systeme Tiefsee-Lander „MANSIO“ und Rover „VIATOR“ nicht beschreiben. Die eigentlich fast ein wenig altertümlich anmutenden Begriffe (die in Zeiten vieler „Jakobsweg“-Pilgerreisen ... [Weiterlesen]
Das Ende einer 18 Jahre dauernden Kolonisation im HAUSGARTEN und ein einsamer Gartenzwerg
Von Martina Wilde | Eigentlich wollten die Forscher rund um Dr. Thomas Soltwedel auch den Gartenzwerg, der an der zentralen Position des Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN Zeuge der langjährigen Besiedelung eines auf dem Meeresboden aufgestellten Metallrahmens war, an Bord holen. Aber am Ende ... [Weiterlesen]
Arbeiten während einer arktischen Expedition: Tag und (Nacht) Tag
Von Rafael Laso Perez | Tac, tac, tac. Um 4 Uhr morgens helfen die Geräusche der peristaltischen Pumpen, um im Labor wach zu bleiben. Gerade haben wir einige Wasserproben aus der Tiefsee bekommen und müssen sie so schnell wie möglich weiter bearbeiten. Nachdem wir schon einige Stationen beprobt ... [Weiterlesen]
Das Schlammmassel der Benthos-Biologen – Warum der Klimawandel auch die Tiefsee betrifft
Von Carolin Uhlir (UHH) | Im Gegensatz zu den Atmosphärenforschern, die sich mit dem Geschehen über unseren Köpfen beschäftigen, schauen wir Biologen der Universität Hamburg und des DZMB Wilhelmshaven nach dem Leben, das sich unter unseren Füßen tummelt – unter dem Eis und in maximaler Tiefe auf ... [Weiterlesen]
Nachschlag aus der Arktis: Plastikmüll im Meer
Polarstern ist bereits vergangene Woche nach Bremerhaven zurückgekehrt - dementsprechend sind derzeit keine fleißigen Blogger an Bord. Wir möchten die Zeit für einen Nachtrag aus dem AWI-Hausgarten nutzen. Die Biologin Melanie Bergmann berichtet über ihre Forschung zu Müll im Meer – Aktuelles dazu ... [Weiterlesen]
Forschung an einer Schmelzwasserfront: Großgeräte arbeiten im Verbund
Von Thorben Wulff | An Bord der Polarstern nähern wir uns mittlerweile dem Ende der Arktisexpedition und können auf drei erfolgreiche Einsätze unseres Tauchroboters „PAUL“ zurückblicken. PAUL ist ein etwa vier Meter langes, torpedoförmiges, autonomes Unterwasserfahrzeug, das ohne Kabelverbindung ... [Weiterlesen]
Nach dem MUC ist vor dem MUC
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp | Wir sind seit über zwei Wochen an Bord, mehr als die Hälfte unserer Expeditions-Zeit ist schon rum. In manchen Momenten fühlt es sich an, als wären wir schon eine Ewigkeit unterwegs, in anderen als wären erst ein paar Tage vergangen. Zwischendurch freut man ... [Weiterlesen]
Eiszeit: Autonomer Multicopter-Flug in der Arktis
Von Thorben, Michael, Tobias und Sascha | Seit dem 20. Juli 2015, also gut zwei Wochen, sind wir nun an Bord der Polarstern in der Arktis unterwegs. Wer den ersten Blog-Beitrag „Flugroboter auf Polarstern“ gelesen hat weiß, dass eine unserer Aufgaben auf dieser Expedition das Testen und ... [Weiterlesen]
Müder MUC – Erfolgreiche nächtliche Probenahme des neuen Expeditionsteams
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp Seit knapp fünf Tagen sind wir jetzt schon mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs, unserem Zuhause für die nächsten Wochen. Wir arbeiten beide an unserer Doktorarbeit und sind dafür nun zum zweiten Mal mit an Bord. Gemeinsam mit 44 anderen ... [Weiterlesen]