Von Thomas Ronge | Wie zuvor erwähnt benutzen wir für unsere Klimarekonstruktionen und Analysen der geologischen Geschichte unseres Arbeitsgebietes Sedimentkerne des Meeresbodens. Da wir uns aber in einem Gebiet aufhalten, in welchem kaum geologische Vorarbeiten existieren, ist die Suche nach ...[Weiterlesen]
Die Elefanteninsel
Von Thomas Ronge | Am 8. August 1914 verließ die unter britischer Flagge segelnde Bark Endurance den Hafen von Plymouth mit Kurs auf die Antarktis. Der britische Entdecker Sir Ernest Shackleton plante mit seiner 27-köpfigen Mannschaft die Antarktis im Weddellmeer zu erreichen um von dort aus ...[Weiterlesen]
Nachtschicht
Von Thomas Ronge | Mittlerweile sind wir in unserem Arbeitsgebiet an der Antarktischen Halbinsel und bei den Südshetlandinseln angekommen. Hier wollen wir hochauflösende Sedimentkerne gewinnen. Dies bedeutet, dass mit diesen Sedimenten nur ein relativ kurzes Zeitfenster der geologischen und ...[Weiterlesen]
Auf den Spuren von Tektonik und Eis
Von Alessa J. Geiger & Max Zundel | Durch die wetterbedingte Kursänderung zu Beginn unserer Expedition verließen wir die Magellanstraße auf atlantischer und nicht auf pazifischer Seite. Dadurch waren unsere vorab sorgsam ausgewählten Beprobungspunkte mit dem Heli nicht mehr erreichbar. Max ...[Weiterlesen]
Auf nach Kap Hoorn
Von Lutz Eberlein und Peter Busch | Als Geodäten (Geodäsie kommt von gé – Erde und daízin – teilen) beschäftigen wir uns unter anderem mit der Dynamik der Erdkruste. Dazu legen wir GPS-Punkte auf „anstehenden“ (also frei an der Oberfläche liegendem) Fels an. Um diesen zu finden müssen wir ...[Weiterlesen]
Der Druck steigt
Von Thomas Ronge | Druck ist schon eine interessante Sache. Im Erdinneren formt er aus schnödem Kohlenstoff funkelnde Diamanten (45-60 kilobar) oder verwandelt in Mischung mit heißem Wasser gerösteten Kona-Kaffee (~9 bar) in den perfekten Espresso. Nebenbei ist Druck auch noch einer der ...[Weiterlesen]
Beobachter an Bord von FS Polarstern, eine stürmische Kampagne in der Drake Passage
Von Gastón Kreps, Vania Carrera & Bruno Canella | Weshalb sind eigentlich Beobachter an Bord von FS Polarstern? Die aktuelle PS97 Kampagne ist auf den südlichen Pazifik und Atlantik fokussiert. Im Zuge dessen finden große Teile der Arbeiten innerhalb der Hoheitsgebiete Argentiniens und ...[Weiterlesen]
Ums Kap
Von Thomas Ronge | Patagonien und Feuerland machen ihrem Ruf alle Ehre. Durch heftige Winde verzögerte sich unser Auslaufen um etwa 3 Tage. Nun sind wir mit einiger Verspätung in unserem Arbeitsgebiet angekommen. Mit Erreichen des von uns beantragten Bereiches vor der argentinischen Küste ...[Weiterlesen]
Lungenvolumen und Blutwerte
Von Thomas Ronge | Bin ich fit um zwei bis drei Monate an Board eines Forschungsschiffes, fernab der Zivilisation (und Krankenhäusern) zu arbeiten? Um diese Frage zu klären muss jede*r von uns vor Fahrtantritt zum AWI-Betriebsarzt. Es gibt zwar einen Arzt oder Ärztin samt Krankenschwester ...[Weiterlesen]
Planung
von Thomas Ronge | Während die aktuelle Expedition noch auf See ist bereiten sich alle Teilnehmer*innen unserer Ausfahrt PS97 vor, Ende dieser Woche selbst nach Chile aufzubrechen. Unsere Vorbereitungen laufen jedoch schon seit langem, so dass sich die Frage stellt: „Wann beginnt eigentlich ...[Weiterlesen]