Von Martina Wilde | Die Zargeskisten werden gepackt Die Gabelstapler rollen auf dem Arbeitsdeck Die Container werden verschlossen Das Gästebuch wird mit PS108-Erinnerungen verziert Der Kapitän und der Fahrtleiter führen ihr Abschlussgespräch im „Blauen Salon“ Das Interview mit ...[Weiterlesen]
„Gehe aus und kehre wieder heim“: Der MANSIO-VIATOR
Von Martina Wilde | Ein Wanderer und seine Herberge, besser kann eine Namensgebung die komplexen und hochinnovativen Systeme Tiefsee-Lander „MANSIO“ und Rover „VIATOR“ nicht beschreiben. Die eigentlich fast ein wenig altertümlich anmutenden Begriffe (die in Zeiten vieler „Jakobsweg“-Pilgerreisen ...[Weiterlesen]
Hochbetrieb auf dem Arbeitsdeck
Von Martina Wilde | Getaktet fast wie bei einem Flughafen starteten und landeten auf dem Arbeitsdeck der Polarstern innerhalb von 22 Stunden die ROBEX-Geräte MANSIO-VIATOR, NOMAD und MAPPA und das ROV „KIEL6000“ des GEOMAR. So eine Phase hat es während der ganzen bisherigen Tour nicht ...[Weiterlesen]
Extraterrestrische Vakuum-Bedingungen ermöglichen Gas-Messungen unter Wasser?
Von Martin Wilde | Bevor Frank Schätzing seinen - im ersten Teil sehr wohl naturwissenschaftlich basierten - über 1000 Seiten dicken Erfolgs-Science Fiction „Der Schwarm“ veröffentlichte, gab es wohl nur wenige Menschen, die Details über die sogenannte Gas Hydrat Stabilisations Zone (GHSZ) und ...[Weiterlesen]
„Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis
Von Martina Wilde | Abiturienten wollen gerne ins sonnige Australien, Tiefsee-Roboter Tramper hat sich für seine zweite „Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis entschieden. Am 3.9.2017 um 10.48 Uhr hat der Tramper die Oberfläche des arktischen Ozeans durchbrochen und verschwindet in ...[Weiterlesen]
Das Ende einer 18 Jahre dauernden Kolonisation im HAUSGARTEN und ein einsamer Gartenzwerg
Von Martina Wilde | Eigentlich wollten die Forscher rund um Dr. Thomas Soltwedel auch den Gartenzwerg, der an der zentralen Position des Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN Zeuge der langjährigen Besiedelung eines auf dem Meeresboden aufgestellten Metallrahmens war, an Bord holen. Aber am Ende ...[Weiterlesen]
Ein leuchtend gelber und „diskreter“ Kugelfisch, der sich wie ein Segelflieger verhält?
Von Martina Wilde | Ja, das ist das Ergebnis des wohl ehrgeizigsten Tiefsee-Roboters, der im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX in den letzten fast 5 Jahren unter der Leitung des MARUM der Universität Bremen entwickelt und gebaut wurde: ein Tiefsee-Gleiter mit dem Namen eines Kugelfischs: ...[Weiterlesen]
Nach dem „Tanz“ der schwerelose Aufstieg: die Heimkehr des Trampers nach einer einjährigen Reise am Meeresboden
Von Martina Wilde | Die Ungeduld fand ihre Ruhe an einem strahlend schönen Sonntag, am 27.8.2017, als um 15.50 Uhr Dr. Frank Wenzhöfer auf der Brücke der Polarstern den Knopf zum sogenannten „Auslösen“ des Trampers betätigte. Wäre der Tramper ein lebendiges Wesen, so hätte er es vielleicht sogar ...[Weiterlesen]
Pirouetten in 2435 m Wassertiefe : wie der TRAMPER gesucht und gefunden wurde
Von Martina Wilde | Der fernsteuerbare Tiefseeroboter ROV Kiel6000 des GEOMAR hat am 25.8.2017 um genau 12.02 Uhr den ROBEX Crawler TRAMPER in 2435 m Tiefe auf dem Meeresboden im AWI HAUSGARTEN gefunden. TRAMPER war seit dem Sommer 2016 auf seiner einsamen Fahrt unter dem Eis auf Messkampagne und ...[Weiterlesen]
Auf „Matra(t)zen“ durch die sonnenerleuchtete Polarnacht
Von Martina Wilde | Eine Nacht, in der die Sonne um 24 Uhr im Norden steht, ein Schiff, dass bei strahlendem Sonnenschein einen wohldefinierten Kurs in parallelen Linien durch die Nacht abfährt und dabei nach der Grenzlinie zwischen dem „warmen“ Nordatlantik-Wasser und dem kalten arktischen ...[Weiterlesen]