Wie wir unseren eignen Fußabdruck in der Arktis so gering wie möglich halten Von Marcel Nicolaus Unser Anspruch an die Präzision unserer Messungen und den gesamten Umfang der Beobachtungen von Atmosphäre, Eis und Ozean sind zeitgemäß wesentlich anders als noch vor 125 Jahren, als sich Nansen ...[Weiterlesen]
Wir fegen das Meereis von unten
Von Marcel Nicolaus | Nach ersten erfolgreichen Tests im vergangenen Herbst haben wir unseren neuen Tauchroboter, das Untereis-ROV Beast, in Bremerhaven optimiert und erweitert, bevor wir es jetzt auf der aktuellen Polarstern-Expedition PS106 unter arktischem Meereis einsetzen. Die laufenden ...[Weiterlesen]
Scholle satt
Von Ulrich Küster | Erinnern Sie sich noch an den letzten Tag Schulunterricht vor den Sommerferien? Alle sitzen unruhig auf ihren Plätzen und können kaum das Läuten der Glocke erwarten, um sofort aus dem Gebäude ins Freie zu stürmen. So in etwa sah es auch am vergangenen Samstag, den 03. Juni aus, ...[Weiterlesen]
Angekommen an der Eiskante
Von Ulrich Küster & Marlen Brückner | Am Mittwoch, den 31. Mai war es endlich soweit: Wir haben die Eiskante erreicht. Einen schöneren Tag dafür hätten wir uns gar nicht wünschen können. Strahlend blauer Himmel, Sonne, die niemals untergeht, und dazu das atemberaubend schöne von der Sonne ...[Weiterlesen]
Der tiefe Blick in den Untergrund
Von Henrik Grob & Sjard Stratmann | Endlich! Nach langen sechseinhalb Wochen des Wartens war die Zeit gekommen, Marine Seismik durchzuführen. Ziel der Seismik während der PS97 sollte die weitere Vorerkundung des Untergrunds für einen IODP (International Ocean Discovery Program) Antrag sein. Aber ...[Weiterlesen]
TransArc II – Per Eisbrecher auf den Spuren des Klimawandels
Von Justin, Stefan und Ursula | TransArc II* - das bedeutet für uns 55 WissenschaftlerInnen und 43 Crew-Mitglieder in den kommenden zwei Monaten eine Expedition mit dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern quer durch die Arktis. Wir sind dem Klimawandel auf der Spur, der in der Arktis ...[Weiterlesen]
Nach dem MUC ist vor dem MUC
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp | Wir sind seit über zwei Wochen an Bord, mehr als die Hälfte unserer Expeditions-Zeit ist schon rum. In manchen Momenten fühlt es sich an, als wären wir schon eine Ewigkeit unterwegs, in anderen als wären erst ein paar Tage vergangen. Zwischendurch freut man ...[Weiterlesen]
Eiszeit: Autonomer Multicopter-Flug in der Arktis
Von Thorben, Michael, Tobias und Sascha | Seit dem 20. Juli 2015, also gut zwei Wochen, sind wir nun an Bord der Polarstern in der Arktis unterwegs. Wer den ersten Blog-Beitrag „Flugroboter auf Polarstern“ gelesen hat weiß, dass eine unserer Aufgaben auf dieser Expedition das Testen und ...[Weiterlesen]
Flugroboter auf Polarstern
Von Sascha Lehmenhecker | Ein wichtiges Instrument zur Erforschung des arktischen Eisrandbereichs ist unser „Messtorpedo“ PAUL. PAUL ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das entlang der Eiskante eingesetzt wird. Zur Planung der Tauchgänge ist es für uns wichtig, auf genaue Informationen ...[Weiterlesen]
Müder MUC – Erfolgreiche nächtliche Probenahme des neuen Expeditionsteams
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp Seit knapp fünf Tagen sind wir jetzt schon mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs, unserem Zuhause für die nächsten Wochen. Wir arbeiten beide an unserer Doktorarbeit und sind dafür nun zum zweiten Mal mit an Bord. Gemeinsam mit 44 anderen ...[Weiterlesen]