Von Ximena Aguilar, Juan Pardo, Emmanuel Brempong and Merissa Naidoo | “Keine Frau sollte sagen, ‘Ich bin doch nur eine Frau’ Nur eine Frau! Eine Frau ist mehr als genug!“ Mit den Worten von Maria Mitchell, Feministin und Pionierin in der Astronomie ist nur eine Frau zu sein mehr als ...[Weiterlesen]
Ins kalte Wasser geworfen
Von: Amabelle Go, Sian Seymour, Stacy Ballyram, Yoania Perez, Ahmad Mohamed | Einer der zentralen Inhalte dieser Expedition ist das Ozeanographie-Modul, worin wir die Möglichkeit erhielten, sowohl praktische Erfahrung im Gebrauch ozeanographischer Instrumente als auch in der Analyse der ...[Weiterlesen]
Die große ICBM-CTD im antarktischen Eis
Von Thomas Badewien, Michael Butter, Anna Friedrichs und Anne-Christin Schulz | Nach nunmehr einigen Wochen an Bord des Forschungsschiffes Polarstern haben sich alle Arbeitsabläufe eingespielt. Wir, die Ozeanographen des ICBM, sind an Bord für die CTD zuständig. Die CTD ist ein Messgerät, mit ...[Weiterlesen]
Maud Rise Polynia – Wie entsteht das Loch im Eis?
Von Johanna Geilen und Clara Stolle | Eigentlich sollte unsere Forschungsarbeit an Bord der Polarstern erst nach Versorgung der deutschen Forschungsstation Neumayer III beginnen. Doch mitten im antarktischen Winter des letzten Jahres trat ein riesiges Loch, eine sogenannte Polynja, im Meereis des ...[Weiterlesen]
Verankerung ausgelöst!
Von Axel Behrendt | Das Schiff nähert sich rasant dem Heimathafen, Kisten werden mit Geräten gefüllt, Labore gereinigt und die Ausrüstung in Container verstaut. Das Verankerungsprogramm der Polarstern-Expedition PS109 ist beendet, und das mit großem Erfolg! Höchste Zeit für einen Einblick in die ...[Weiterlesen]
Ein leuchtend gelber und „diskreter“ Kugelfisch, der sich wie ein Segelflieger verhält?
Von Martina Wilde | Ja, das ist das Ergebnis des wohl ehrgeizigsten Tiefsee-Roboters, der im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX in den letzten fast 5 Jahren unter der Leitung des MARUM der Universität Bremen entwickelt und gebaut wurde: ein Tiefsee-Gleiter mit dem Namen eines Kugelfischs: ...[Weiterlesen]
Den Ozean vermessen: Ozeanographische Phänomene entlang des Nord-Süd Atlantik Transsekts (NoSoAT)
Von Dr. Pauhla McGrane & Prof. Karen Wiltshire | Während wir unseren Weg auf unserer schwimmenden Universität Richtung Süden fortsetzen, dreht sich das Leben an Bord der Polarstern weiter um die täglichen Routinen wie Ozean-Beprobungen, Datenverarbeitung und Essenszeiten. Wir haben den 20. ...[Weiterlesen]
Probenahme im “Deep Blue”….
Von Karen Wiltshire und Pauhla McGrane| Weit draußen, hier in dieser “Ecke” des Atlantiks bei 21° 58 N und 21°33 W, ist die Wasseroberfläche dunkelblau. Tagelang beproben wir den Ozean mit Rosette, Niskin-Flaschen und diversen Sensoren für Temperatur, Salinität und Fluoresezenz. Verschiedene ...[Weiterlesen]
Seamounts
Von Birgit Heim | Seamounts sind isoliert stehende Unterwasserberge mitten im Meer. Sie waren ursprünglich Vulkane über sogenannten ‚Hot Spots‘, heißen Konvektionszellen im oberen Erdmantel oder entlang der ozeanischen Spreizungs-Rücken. Wir wissen noch viel zu wenig über diese Unterwasserberge ...[Weiterlesen]
Interkalibration am Nordpol
Von Ursula Schauer | Am 7. September 2015 erreichte Polarstern den geographischen Nordpol. Schon von ferne sahen wir schemenhaft ein anderes Schiff dort: Das US-amerikanische Küstenwachschiff CGC Healy. Steuermann Igor Hering fuhr durch eine geschlossene Eisdecke langsam die Position 90°N ...[Weiterlesen]