Vielen Menschen (inklusive Teilen dieses Blog-Teams) ist der Physikunterricht in der Schule in böser Erinnerung. Physik – oft in Kombination mit Mathe – ist allzu oft sehr abstrakt. Auf einer Polarexpedition sind die Physiker jedoch weit entfernt vom stereotypen Bild des Theoretikers, der am Rechner ...[Weiterlesen]
Die unsichtbare Mehrheit – Wie Einzeller unsere Welt bewohnbar machen
Wir arbeiten auf unserer sechsten Eisstation und es herrscht Nebel. Wenn man auf dem Achterdeck steht, fühlt man sich fast wie in einer klassischen Schneekugel: Die Umgebung ist Schnee bedeckt und die Polarstern von Nebelschwaden umhüllt. Blickt man über die Reling in die Tiefen des Arktischen ...[Weiterlesen]
Fest im Griff des Eises – Die Kraft des Arktischen Ozeans
Ohne Licht gibt es kein Leben. Algen sind abhängig von der Sonnenenergie und können nur dann wachsen, wenn ausreichend Licht in den Ozean eindringt. Die Eindringtiefe von Licht hängt davon ab, wie viele Substanzen im Wasser sind. Treten spezifische Stoffe in großer Menge auf, färben sie das Wasser ...[Weiterlesen]
Sauber wie Schlamm – Erste Probenahmen der Expedition
Jenseits von 80 Grad Nord ist die Wasseroberfläche mit Eisschollen gesprenkelt und manchmal lässt sich nicht erkennen, wo das Eis endet und der Himmel beginnt. Es ist wunderschön! Das Wasser ist ruhig - außer dann, wenn die Polarstern die Eisschollen zum Leben erweckt, indem sie hindurch bricht. ...[Weiterlesen]