Von Tobias Schaaf | Die Antarktis ist ein Kontinent großer Kontraste. Der für das Wetter sicherlich bedeutendste Kontrast ist, dass je nach Jahreszeit Polartage (Sommer) oder Polarnächte (Winter) und somit entweder durchgehendes Tageslicht (Sommer) oder aber durchgehende Dunkelheit (Winter) ...[Weiterlesen]
Henry Kleta vom Deutschen Wetterdienst DWD
Von Ulrich Küster | Sieben Tage nach Auslaufen hat die Polarstern heute endlich das Eis erreicht. Doch während für viele bisher die Vorbereitung der 14-tägigen Eisschollendrift viel Zeit einnahm, stand für Henry Kleta ein Hauptteil seiner Arbeit bereits an. Henry ist Ingenieur und arbeitet für den ...[Weiterlesen]
Im Dienst!
Von Christophe Le Gall | Donnerstag, 16. Juni. Um 13:15 Uhr geht die Meteorologie-Technikerin an ihre tägliche Arbeit: einen Wetterballon vorbereiten und starten. Der Ballon wird mi Helium gefüllt, damit er bis in 30 Kilometer Höhe aufsteigen kann, und ist mit Sensoren für Temperatur, ...[Weiterlesen]
Die, die es möglich machen: Die Logistik hinter den Landgängen
Von Alessa J. Geiger und Max Zundel Als wir die Drake Passage das zweite Mal überquerten und uns Patagonien näherten, juckten die Fingerspitzen der Landgeologen wieder. Wie wird das Wetter wohl heute werden? Falls wir ins Feld kommen, wie lang wird das Wetterfenster halten? Ein, zwei oder gar ...[Weiterlesen]
Ein spezieller Ballon – Meteorologische Beobachtungen an Bord Polarstern
Die heftigen Winde der letzten Tage haben die Arbeiten auf dem Schiff und auf dem Eis verkompliziert. Man muss nicht nur permanent ein Auge auf das Equipment werfen, um es vor dem Abflug zu bewahren, der Wind senkt auch die gefühlte Temperatur gewaltig. Die Leute, die zum Arbeiten aufs Eis gehen, ...[Weiterlesen]