An Bord 10. Oktober 2019, von Stefan Hendricks für die ICE und Remote Sensing Teams | Wie wir eine Scholle für die Eisdrift durch das Nordpolarmeer gefunden haben Zum einen muss die Eisscholle die typischen Bedingungen in unserer Region wiederspiegeln, dies ist für aussagekräftige ...[Weiterlesen]
Ein Besuch im Krähennest
Von Charles Bruntte | 82° Nord, 143° Ost – wir erwachen bei strahlendem Sonnenschein und ruhiger See. Eine willkommene Überraschung nach einigen Tagen starken Seegangs, der jedermanns Toleranz gegenüber Seekrankheit auf die Probe stellte. Heut jedoch ist der Wind ruhig und die Luft nicht ...[Weiterlesen]
Eisberg? Eisberg! Eisberg!? EISBERG!!!! Eisberg…
Von Maren Richter | Nun ist schon fast die Hälfte meiner Zeit auf Polarstern vorbei. Am 10.7. um 9 Uhr ist Polarstern mit 42 Besatzungsmitgliedern, 47 Wissenschaftlern, ihren technischen Geräten, Labormaterialien und Proviant aus Bremerhaven ausgelaufen. Ein Fernsehteam war da, neugierige ...[Weiterlesen]
Warum die Arktis?
Von Rafael Lazo Perez | Das Schiff bahnt sich schwankend seinen Weg durch das Eis. Ein Riss erscheint in der Scholle, welche unseren Weg blockiert. Das Schiff bricht das Eis in zwei Teile, ganz ähnlich, wie wir es in der Schule über das Auseinanderbrechen der Kontinente gelernt haben. Mit unserem ...[Weiterlesen]
Meereis-Proben
von Josephine Rapp | Während dieser Fahrt ging es für mich das erste Mal aufs Meereis. Fast hätte uns das Wetter in der Framstraße einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn wegen des anhaltenden dichten Nebels konnten die Helikopter nicht fliegen. Zum Glück konnten wir dann doch einige ...[Weiterlesen]
Der „dirty ice“ Blog
Von Sandra Gdaniec | Vor einigen Tagen haben wir endlich etwas gefunden, auf das wir sehr lange voller Hoffnung gewartet hatten, nämlich eistransportiertes Sediment, oder wie wir es nennen: „dirty ice“; schmutziges Eis. Dieses Eis ist schmutzig, da sich darin Sediment oder Schwebstoffpartikel aus ...[Weiterlesen]
Ice is nice
Von Erika Allhusen, Robert Ricker, Hazel Hartman-Jenkins, Andreas Krell, Gerhard Diekmann, Ellen Damm | So wie Fräulein Smilla in Schnee und Eis nach Spuren sucht, um einen komplexen Kriminalfall zu lösen, sind wir im arktischen Meereis auf der Suche nach Antworten für unterschiedliche ...[Weiterlesen]
Eiszeit: Autonomer Multicopter-Flug in der Arktis
Von Thorben, Michael, Tobias und Sascha | Seit dem 20. Juli 2015, also gut zwei Wochen, sind wir nun an Bord der Polarstern in der Arktis unterwegs. Wer den ersten Blog-Beitrag „Flugroboter auf Polarstern“ gelesen hat weiß, dass eine unserer Aufgaben auf dieser Expedition das Testen und ...[Weiterlesen]
Flugroboter auf Polarstern
Von Sascha Lehmenhecker | Ein wichtiges Instrument zur Erforschung des arktischen Eisrandbereichs ist unser „Messtorpedo“ PAUL. PAUL ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das entlang der Eiskante eingesetzt wird. Zur Planung der Tauchgänge ist es für uns wichtig, auf genaue Informationen ...[Weiterlesen]
Wir lassen die Arktis hinter uns – Von Polardorschen und Heimkehr
Nur noch ein paar Tage, wir nähern uns dem Ende der Expedition. Letzten Mittwoch haben wir bereits den offenen Ozean erreicht und somit die Eiskante hinter uns gelassen. Auf unserem Weg nach Süden haben wir eine Region mit ziemlich vielen Robben durchquert und einige von uns hatten auch das Glück, ...[Weiterlesen]