Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende atlantische Wasser den Arktischen Ozean über die letzten zwei Jahrzehnte erwärmt, das Eis zum Schmelzen ...[Weiterlesen]
Die Biologen melden sich zu Wort
Von Jasmin Heiden, Florian Koch et al. An Bord der FS Polarstern sind wir sind 12 Biologen und Chemiker, die von verschiedenen Forschungsinstituten kommen (Alfred Wegener Institut, die Universitäten Genf, Bremen, Oldenburg und der ETH Zürich). Zusammen bilden wir die Arbeitsgruppe ProIron. An ...[Weiterlesen]
Das Leben eines Ozeanographen während „TransArc II“
Von Mario Hoppmann und Hendrik Hampe | Sobald die zahlreichen Container an Bord ausgestaut und die ersten Geräte aufgebaut sind, können die Wissenschaftler mit der „richtigen“ Arbeit loslegen, der Untersuchung von Atmosphäre, Ozean und Meereis. Da es normalerweise einige Tage dauert, bis das ...[Weiterlesen]
TransArc II – Per Eisbrecher auf den Spuren des Klimawandels
Von Justin, Stefan und Ursula | TransArc II* - das bedeutet für uns 55 WissenschaftlerInnen und 43 Crew-Mitglieder in den kommenden zwei Monaten eine Expedition mit dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern quer durch die Arktis. Wir sind dem Klimawandel auf der Spur, der in der Arktis ...[Weiterlesen]