An Bord 10. Oktober 2019, von Stefan Hendricks für die ICE und Remote Sensing Teams | Wie wir eine Scholle für die Eisdrift durch das Nordpolarmeer gefunden haben Zum einen muss die Eisscholle die typischen Bedingungen in unserer Region wiederspiegeln, dies ist für aussagekräftige ...[Weiterlesen]
Die ersten Landbeprobungsflüge der PS115.1
Von Maria Bachmann und Viktoria Timkanicova | Letzte Woche Freitag war es endlich soweit: Der Nebel hat sich verzogen und die ersten Helikopterflüge konnten nun unternommen werden. Am ersten Flugtag starten sogar fünf Flüge: Auf dem Plan stehen drei Landbeprobungsflüge und zwei Flüge, die der ...[Weiterlesen]
Heliflug in den arktischen Wa(h)lbezirk
Von Ulrich Küster | Als gebürtiger Norddeutscher hatte ich bisher den Begriff „Beluga“ immer mit den großen Airbus Transportflugzeugen in Verbindung gebracht, die bei passendem Wind im Landeanflug auf Finkenwerder über den Garten meiner Eltern flogen. Unfassbar große Maschinen, bei denen es mir ...[Weiterlesen]
Meereis-Proben
von Josephine Rapp | Während dieser Fahrt ging es für mich das erste Mal aufs Meereis. Fast hätte uns das Wetter in der Framstraße einen Strich durch die Rechnung gemacht, denn wegen des anhaltenden dichten Nebels konnten die Helikopter nicht fliegen. Zum Glück konnten wir dann doch einige ...[Weiterlesen]
Auf nach Kap Hoorn
Von Lutz Eberlein und Peter Busch | Als Geodäten (Geodäsie kommt von gé – Erde und daízin – teilen) beschäftigen wir uns unter anderem mit der Dynamik der Erdkruste. Dazu legen wir GPS-Punkte auf „anstehenden“ (also frei an der Oberfläche liegendem) Fels an. Um diesen zu finden müssen wir ...[Weiterlesen]