Von Carla und Rebekka | Nach einer langen Werftzeit startete die Polarstern am Samstag endlich zur Arktis-Expedition PS121. Wir als Studenten sind nun das erste Mal dabei und sehr gespannt. Beim Boarding dürfen Freunde und Verwandte uns begleiten und sich vergewissern, dass wir hier gut ...[Weiterlesen]
„Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis
Von Martina Wilde | Abiturienten wollen gerne ins sonnige Australien, Tiefsee-Roboter Tramper hat sich für seine zweite „Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis entschieden. Am 3.9.2017 um 10.48 Uhr hat der Tramper die Oberfläche des arktischen Ozeans durchbrochen und verschwindet in ...[Weiterlesen]
Das Ende einer 18 Jahre dauernden Kolonisation im HAUSGARTEN und ein einsamer Gartenzwerg
Von Martina Wilde | Eigentlich wollten die Forscher rund um Dr. Thomas Soltwedel auch den Gartenzwerg, der an der zentralen Position des Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN Zeuge der langjährigen Besiedelung eines auf dem Meeresboden aufgestellten Metallrahmens war, an Bord holen. Aber am Ende ...[Weiterlesen]
Ein leuchtend gelber und „diskreter“ Kugelfisch, der sich wie ein Segelflieger verhält?
Von Martina Wilde | Ja, das ist das Ergebnis des wohl ehrgeizigsten Tiefsee-Roboters, der im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX in den letzten fast 5 Jahren unter der Leitung des MARUM der Universität Bremen entwickelt und gebaut wurde: ein Tiefsee-Gleiter mit dem Namen eines Kugelfischs: ...[Weiterlesen]
Arbeiten während einer arktischen Expedition: Tag und (Nacht) Tag
Von Rafael Laso Perez | Tac, tac, tac. Um 4 Uhr morgens helfen die Geräusche der peristaltischen Pumpen, um im Labor wach zu bleiben. Gerade haben wir einige Wasserproben aus der Tiefsee bekommen und müssen sie so schnell wie möglich weiter bearbeiten. Nachdem wir schon einige Stationen beprobt ...[Weiterlesen]
Fast auf 80° Nord
Von Rafael Laso Perez | Ich bin mächtig aufgeregt. In ein paar Stunden erreichen wir ‚S3‘ unsere erste Probenahme Station der Expedition PS107, auf welcher wir Untersuchungen in der Framstraße - dem Tor in die Arktis – durchführen. Es ist acht Uhr Abends und obwohl ich vor meiner Station ...[Weiterlesen]
Materialtest: Beton für die Tiefseeforschung
Von Sascha Lehmenhecker | Das Alfred-Wegener-Institut setzt seit vielen Jahren Druckgehäuse aus Titan in der Tiefsee ein. Dieser Werkstoff erwies sich, bis auf den Preis, ideal zum Bau von Druckbehältern. Titan-Druckgehäuse wurden bereits bis zu einer Wassertiefe von 11 km eingesetzt. Die Gehäuse ...[Weiterlesen]
Nachschlag aus der Arktis: Plastikmüll im Meer
Polarstern ist bereits vergangene Woche nach Bremerhaven zurückgekehrt - dementsprechend sind derzeit keine fleißigen Blogger an Bord. Wir möchten die Zeit für einen Nachtrag aus dem AWI-Hausgarten nutzen. Die Biologin Melanie Bergmann berichtet über ihre Forschung zu Müll im Meer – Aktuelles dazu ...[Weiterlesen]