Von Charles Brunette (McGill University) | 81° Nord, 145° Ost. Die Expedition PS115/2 läuft jetzt seit zwei Wochen. Was hat die ArcTrain-Studenten in dieser Zeit beschäftigt? Neben der schieren Begeisterung darüber, mit dem Eisbrecher Polarstern in der Mitte des Arktischen Ozeans zu sein und jede ...[Weiterlesen]
Die ersten Landbeprobungsflüge der PS115.1
Von Maria Bachmann und Viktoria Timkanicova | Letzte Woche Freitag war es endlich soweit: Der Nebel hat sich verzogen und die ersten Helikopterflüge konnten nun unternommen werden. Am ersten Flugtag starten sogar fünf Flüge: Auf dem Plan stehen drei Landbeprobungsflüge und zwei Flüge, die der ...[Weiterlesen]
Das war ‘ne super Dredge
Von Sophie Peschke | Wir warten. Seit etwa einer halben Stunde schon sind wir auf dem Helideck und starren auf ein Drahtseil, dass eingeholt wird. Das Arbeitsdeck ist abgesperrt, weil das Seil unter enormer Spannung steht. Das Kommando „Dredgen mit 0,1 m/s“ hatte Wolfram soeben auf der Brücke ...[Weiterlesen]
Schnee von gestern
Die Rekonstruktion von Meereis in der Antarktis Von Maria-Elena Vorrath | Die Wissenschaftlerinnen der Helmholtz Nachwuchsgruppe PALICE (Paleo Sea Ice & Climate Dynamics) beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, ob das Meereis in der Antarktis schon immer die Ausdehnung von heute ...[Weiterlesen]
Aus dem Geschichtsbuch des Südpolarmeeres
Von Hannes Grobe | Feldspat, Quarz und Glimmer - die drei vergess ich nimmer. Granit ist ein hartes Gestein, trotzdem sind seine Minerale nicht vor Zerfall gefeit. Schon gar nicht, wenn kilometerdickes Eis daran knabbert. Diese Situation findet man ausgeprägt der Antarktis - vor deren ...[Weiterlesen]
Ausflug in die Berge
Von Susanne Lunz und Christoph Knöfel | Manchmal muss es schnell gehen. Das morgendliche Treffen in der Bordwetterwarte der „Polarstern“ ist kurz und informativ – wir bekommen grünes Licht für unseren ersten Flug auf das nordostgrönländische Festland. Eine halbe Stunde bleibt Zeit, um unsere ...[Weiterlesen]
Einblicke in die meeresgeologische Arbeit während PS104
Von Johann Klages | Heute soll es einige Einblicke in die personalstärkste Arbeitsgruppe an Bord – die Meeresgeologie – geben. Was ist unsere Grundmotivation, die derzeitige Polarstern-Expedition PS104 zum Erfolg werden zu lassen? Der große westantarktische Eisschild nimmt auf unserer Erde eine ...[Weiterlesen]
Landgeologie
Von Yani Najman | Schon immer habe ich davon geträumt in der Antarktis zu arbeiten, ganz besonders auf Grund ihrer sagenhaften Schönheit und Abgeschiedenheit, sowie ihrer besonderen Bedeutung für unseren Planeten in Zeiten des Klimawandels. So würde ein Abschmelzen des westantarktischen Eisschilds ...[Weiterlesen]
Eiskontakt
Von Thomas Ronge | Furious Fifties, Screaming Sixties, das sind die Namen, die dem Seegebiet gegeben wurden, das wir auf unserer Reise in das Amundsenmeer durchqueren mussten. Das Wetter hat es jedoch überraschend gut mit uns gemeint, so dass unser etwa einwöchiger Transit erstaunlich ruhig ...[Weiterlesen]
Die, die es möglich machen: Die Logistik hinter den Landgängen
Von Alessa J. Geiger und Max Zundel Als wir die Drake Passage das zweite Mal überquerten und uns Patagonien näherten, juckten die Fingerspitzen der Landgeologen wieder. Wie wird das Wetter wohl heute werden? Falls wir ins Feld kommen, wie lang wird das Wetterfenster halten? Ein, zwei oder gar ...[Weiterlesen]