Von Nora-Charlotte Pauli | Mittlerweile sind wir seit vier Wochen unterwegs und haben beim Fang von Salpen schon viel dazugelernt. So konnten wir zwei mehrtägige Experimentphasen abschließen, in denen wir mit gefangenem Krill und Salpen erfolgreich schon einen großen Teil unserer geplanten ... [Weiterlesen]
Die große ICBM-CTD im antarktischen Eis
Von Thomas Badewien, Michael Butter, Anna Friedrichs und Anne-Christin Schulz | Nach nunmehr einigen Wochen an Bord des Forschungsschiffes Polarstern haben sich alle Arbeitsabläufe eingespielt. Wir, die Ozeanographen des ICBM, sind an Bord für die CTD zuständig. Die CTD ist ein Messgerät, mit ... [Weiterlesen]
Auf der Jagd nach Salpen und Krill
Von Christoph Plum, Dominik Bahlburg | Willkommen auf der Polarstern! So hieß es für ca 50 Wissenschaftler/innen vor einer Woche in Punta Arenas, an der Südspitze Chiles. Wir alle haben ein Ziel: Die westliche antarktische Halbinsel! Hinbringen soll uns dabei Deutschlands größtes Forschungsschiff ... [Weiterlesen]
Fahrtleiter Flores fischt frische Fische
Von Ulrich Küster | Auch wenn diese Forschungsarbeit mir als Fernerkundler bisher eher unbekannt war, machen sich Arktisforscher tatsächlich liebend gerne die Finger schmutzig. Auf dieser Expedition insbesondere beim Fischen, denn die Biologen um Fahrtleiter Hauke Flores wollen den Polardorsch ... [Weiterlesen]
Das Schlammmassel der Benthos-Biologen – Warum der Klimawandel auch die Tiefsee betrifft
Von Carolin Uhlir (UHH) | Im Gegensatz zu den Atmosphärenforschern, die sich mit dem Geschehen über unseren Köpfen beschäftigen, schauen wir Biologen der Universität Hamburg und des DZMB Wilhelmshaven nach dem Leben, das sich unter unseren Füßen tummelt – unter dem Eis und in maximaler Tiefe auf ... [Weiterlesen]
Zooplankton gesucht! Erste Stationsarbeiten und Spitzbergen
Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende atlantische Wasser den Arktischen Ozean über die letzten zwei Jahrzehnte erwärmt, das Eis zum Schmelzen ... [Weiterlesen]
Nachschlag aus der Arktis: Plastikmüll im Meer
Polarstern ist bereits vergangene Woche nach Bremerhaven zurückgekehrt - dementsprechend sind derzeit keine fleißigen Blogger an Bord. Wir möchten die Zeit für einen Nachtrag aus dem AWI-Hausgarten nutzen. Die Biologin Melanie Bergmann berichtet über ihre Forschung zu Müll im Meer – Aktuelles dazu ... [Weiterlesen]
Ice is nice
Von Erika Allhusen, Robert Ricker, Hazel Hartman-Jenkins, Andreas Krell, Gerhard Diekmann, Ellen Damm | So wie Fräulein Smilla in Schnee und Eis nach Spuren sucht, um einen komplexen Kriminalfall zu lösen, sind wir im arktischen Meereis auf der Suche nach Antworten für unterschiedliche ... [Weiterlesen]
Forschung an einer Schmelzwasserfront: Großgeräte arbeiten im Verbund
Von Thorben Wulff | An Bord der Polarstern nähern wir uns mittlerweile dem Ende der Arktisexpedition und können auf drei erfolgreiche Einsätze unseres Tauchroboters „PAUL“ zurückblicken. PAUL ist ein etwa vier Meter langes, torpedoförmiges, autonomes Unterwasserfahrzeug, das ohne Kabelverbindung ... [Weiterlesen]
Nach dem MUC ist vor dem MUC
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp | Wir sind seit über zwei Wochen an Bord, mehr als die Hälfte unserer Expeditions-Zeit ist schon rum. In manchen Momenten fühlt es sich an, als wären wir schon eine Ewigkeit unterwegs, in anderen als wären erst ein paar Tage vergangen. Zwischendurch freut man ... [Weiterlesen]