Von Martina Wilde | Eigentlich wollten die Forscher rund um Dr. Thomas Soltwedel auch den Gartenzwerg, der an der zentralen Position des Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN Zeuge der langjährigen Besiedelung eines auf dem Meeresboden aufgestellten Metallrahmens war, an Bord holen. Aber am Ende ...[Weiterlesen]
Das Schlammmassel der Benthos-Biologen – Warum der Klimawandel auch die Tiefsee betrifft
Von Carolin Uhlir (UHH) | Im Gegensatz zu den Atmosphärenforschern, die sich mit dem Geschehen über unseren Köpfen beschäftigen, schauen wir Biologen der Universität Hamburg und des DZMB Wilhelmshaven nach dem Leben, das sich unter unseren Füßen tummelt – unter dem Eis und in maximaler Tiefe auf ...[Weiterlesen]
Das magische Gerät
Von Santiago Pineda Metz | Und so vergehen die Tage und plötzlich sind wir bereits dabei unsere magischen Arbeiten zu beenden. Wundert euch nicht, ich hab das Wort „magisch“ nicht ohne Grund gebraucht, und habt keine Sorge, ich werde dies so gleich etwas näher erläutern. Unsere Arbeit an ...[Weiterlesen]
Westwärts!
Von Kevin Kocot | Polarstern ist gerade dabei Eis zu brechen, um weiter nach Westen vorzudringen. Das Gebiet das wir erreichen wollen ist für einige Biologen an Bord besonders spannend, weil es bis dato hier nur sehr wenige Untersuchungen gab. Das Genetik-Team an Bord untersucht eine Vielzahl ...[Weiterlesen]
Nachschlag aus der Arktis: Plastikmüll im Meer
Polarstern ist bereits vergangene Woche nach Bremerhaven zurückgekehrt - dementsprechend sind derzeit keine fleißigen Blogger an Bord. Wir möchten die Zeit für einen Nachtrag aus dem AWI-Hausgarten nutzen. Die Biologin Melanie Bergmann berichtet über ihre Forschung zu Müll im Meer – Aktuelles dazu ...[Weiterlesen]
Ein arktischer Tiefseevulkan
Von Joshua Kiesel and Franz Schroeter | Wir haben die Überfahrt vom 30. zum 60. Längengrad erfolgreich abgeschlossen und befinden uns nun auf der Türschwelle zum Nordpol: dem Gakkel-Rücken. Der Gakkel-Rücken erhielt erst in den 1960-ern seinen Namen vom gleichnamigen sowjetischen ...[Weiterlesen]
TRANSSIZ-Expedition: Zahlen, Daten, Fakten der verschiedenen Forschungsprogramme
Heute nehmen wir unsere siebte Eisstation zum Anlass, eine Zwischenbilanz all der Proben zu erstellen, die wir in den letzten Wochen unserer TRANSSIZ-Expedition gesammelt haben. Und weil wir Wissenschaftler sind, arbeiten wir diese Zusammenfassung quantitativ ab. Das Meereis-Biologie-Team hat ...[Weiterlesen]
Sauber wie Schlamm – Erste Probenahmen der Expedition
Jenseits von 80 Grad Nord ist die Wasseroberfläche mit Eisschollen gesprenkelt und manchmal lässt sich nicht erkennen, wo das Eis endet und der Himmel beginnt. Es ist wunderschön! Das Wasser ist ruhig - außer dann, wenn die Polarstern die Eisschollen zum Leben erweckt, indem sie hindurch bricht. ...[Weiterlesen]