von Christophe Le Gall | Wer bist du? Ich bin eine 29-jährige Softwareentwicklerin aus Lüneburg. Ich habe Geodäsie und Geoinformatik, mit der Vertiefungsrichtung Geoinformationstechnologie, studiert. Beschreibe bitte deinen Arbeit Ich arbeite für die Firma Werum als ... [Weiterlesen]
TransArc II – Per Eisbrecher auf den Spuren des Klimawandels
Von Justin, Stefan und Ursula | TransArc II* - das bedeutet für uns 55 WissenschaftlerInnen und 43 Crew-Mitglieder in den kommenden zwei Monaten eine Expedition mit dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern quer durch die Arktis. Wir sind dem Klimawandel auf der Spur, der in der Arktis ... [Weiterlesen]
Flugroboter auf Polarstern
Von Sascha Lehmenhecker | Ein wichtiges Instrument zur Erforschung des arktischen Eisrandbereichs ist unser „Messtorpedo“ PAUL. PAUL ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das entlang der Eiskante eingesetzt wird. Zur Planung der Tauchgänge ist es für uns wichtig, auf genaue Informationen ... [Weiterlesen]
TRANSSIZ-Expedition: Zahlen, Daten, Fakten der verschiedenen Forschungsprogramme
Heute nehmen wir unsere siebte Eisstation zum Anlass, eine Zwischenbilanz all der Proben zu erstellen, die wir in den letzten Wochen unserer TRANSSIZ-Expedition gesammelt haben. Und weil wir Wissenschaftler sind, arbeiten wir diese Zusammenfassung quantitativ ab. Das Meereis-Biologie-Team hat ... [Weiterlesen]
Auf zum Meeting – Wie Chemiker, Geologen, Physiker und Biologen ihre Messprogramme koordinieren
„Um neun ist Eis-Meeting und um eins ist Schlamm-Meeting...“. Neben allen anderen Vorbereitungen gibt es eine Menge Dinge zu planen und zu diskutieren. Unterschiedliche Gruppen untersuchen verschiedene Dinge und alle müssen in den kommenden Wochen ihre Proben nehmen. Dabei können wir nicht ... [Weiterlesen]
Leinen los! Polarstern startet Richtung Arktis
Heute um 14:48 Uhr öffnet sich das Tor der Bremerhavener Nordschleuse. Das bedeutet freie Fahrt für die Polarstern, Deutschlands größtes Forschungsschiff, das die Arktissaison 2015 startet. 43 Crewmitglieder und 51 Forschende an Bord werden die kommenden knapp sechs Wochen auf See verbringen. Ihr ... [Weiterlesen]