Wie wir unseren eignen Fußabdruck in der Arktis so gering wie möglich halten Von Marcel Nicolaus Unser Anspruch an die Präzision unserer Messungen und den gesamten Umfang der Beobachtungen von Atmosphäre, Eis und Ozean sind zeitgemäß wesentlich anders als noch vor 125 Jahren, als sich Nansen ...[Weiterlesen]
Von Flügen über und Tauchgängen unter dem Meereis
Von Benjamin Lange | Die Dicke und die Ausdehnung des arktischen Meereises haben sich in den vergangenen 30 Jahren stark verändert. Die beobachteten Veränderungen sind sogar wesentlich größer als von den besten Klimamodellen für den arktischen Ozean vorhergesagt. Darüber hinaus gelten die Dicke und ...[Weiterlesen]
Wir fegen das Meereis von unten
Von Marcel Nicolaus | Nach ersten erfolgreichen Tests im vergangenen Herbst haben wir unseren neuen Tauchroboter, das Untereis-ROV Beast, in Bremerhaven optimiert und erweitert, bevor wir es jetzt auf der aktuellen Polarstern-Expedition PS106 unter arktischem Meereis einsetzen. Die laufenden ...[Weiterlesen]
Aktive Fernerkundung an Bord der Polarstern
Eine der großen Fragen, die uns motiviert hat, in diese faszinierende und doch gleichzeitig so unwirtliche und abgeschiedene Region der Welt zu fahren ist, warum sich die Arktis aufgrund des menschengemachten Klimawandels so viel schneller erwärmt als der Rest der Welt. Diese Erwärmung wird ...[Weiterlesen]
Zooplankton gesucht! Erste Stationsarbeiten und Spitzbergen
Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende atlantische Wasser den Arktischen Ozean über die letzten zwei Jahrzehnte erwärmt, das Eis zum Schmelzen ...[Weiterlesen]
Der tiefe Blick in den Untergrund
Von Henrik Grob & Sjard Stratmann | Endlich! Nach langen sechseinhalb Wochen des Wartens war die Zeit gekommen, Marine Seismik durchzuführen. Ziel der Seismik während der PS97 sollte die weitere Vorerkundung des Untergrunds für einen IODP (International Ocean Discovery Program) Antrag sein. Aber ...[Weiterlesen]
Ein arktischer Tiefseevulkan
Von Joshua Kiesel and Franz Schroeter | Wir haben die Überfahrt vom 30. zum 60. Längengrad erfolgreich abgeschlossen und befinden uns nun auf der Türschwelle zum Nordpol: dem Gakkel-Rücken. Der Gakkel-Rücken erhielt erst in den 1960-ern seinen Namen vom gleichnamigen sowjetischen ...[Weiterlesen]
Premiere an Bord – Ein Rückblick auf den MeBo-Testlauf in Bremerhaven
Während an Bord Polarsterns derzeit alle Wissenschaftler ihre Kisten auspacken, Labore einrichten und Messgeräte auf den ersten Einsatz vorbereiten, wollen wir die Chance für einen kleinen Rückblick nutzen. Im Zuge der relativ langen Werftliegezeit ist nämlich viel mehr an Bord passiert, als die ...[Weiterlesen]