Von Katharina Hochmuth | Warum wir uns wissenschaftlich mit dem Amundsenmeer und besonders der Pine-Island-Bucht, beziehungsweise dem darin mündenden Pine-Island-Gletscher auseinandersetzen, wissen die Leser unserer Wochenbriefe bereits. In der Kurzfassung befinden wir uns an einer der ...[Weiterlesen]
Zwischen Zufriedenheit und Wehmut
Von Rita Melo Franco Santos | Aktuell befindet sich das Forschungsschiff Polarstern bei Grönland nahe des 79° Nord-Gletschers. Besonders für Geologen und Ozeanographen ist das Gebiet von großem Interesse, da die Region viele offene Fragen über die geologische Entstehungsgeschichte Grönlands sowie ...[Weiterlesen]
Zooplankton gesucht! Erste Stationsarbeiten und Spitzbergen
Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende atlantische Wasser den Arktischen Ozean über die letzten zwei Jahrzehnte erwärmt, das Eis zum Schmelzen ...[Weiterlesen]
Der tiefe Blick in den Untergrund
Von Henrik Grob & Sjard Stratmann | Endlich! Nach langen sechseinhalb Wochen des Wartens war die Zeit gekommen, Marine Seismik durchzuführen. Ziel der Seismik während der PS97 sollte die weitere Vorerkundung des Untergrunds für einen IODP (International Ocean Discovery Program) Antrag sein. Aber ...[Weiterlesen]
Die Bios zum Zweiten: Wie wir unsere Proben nehmen
Von Jasmin Heiden, Florian Koch et al. Am 2. März fand unser (der Biologen) erster großer Probennahmetag statt. Dabei haben wir Seewasser aus 25 Metern Tiefe an einer Station in der Drake Passage entnommen. Während dieser Expedition werden wir an drei Stationen Wasser an Bord pumpen, um mit ...[Weiterlesen]
Die Biologen melden sich zu Wort
Von Jasmin Heiden, Florian Koch et al. An Bord der FS Polarstern sind wir sind 12 Biologen und Chemiker, die von verschiedenen Forschungsinstituten kommen (Alfred Wegener Institut, die Universitäten Genf, Bremen, Oldenburg und der ETH Zürich). Zusammen bilden wir die Arbeitsgruppe ProIron. An ...[Weiterlesen]
Von Weddellrobben und Unterwasserrobotern (ROV)
Von Dominik Nachtsheim Es war ein langer Weg, aber es ist geschafft: Am 20. Dezember hat sich Polarstern trotz der widrigen Eisverhältnisse in der Atka-Bucht erfolgreich bis zur Schelfeiskante durchgekämpft. Dort begann sofort die Entladung der Container und des Treibstoffs für die ...[Weiterlesen]
NoSoAT – der afrikanische Blickwinkel
Von Ngozi Oguguah und Edem Mahu | Je mehr wir uns Kapstadt nähern, umso mehr beginnen wir auch über das schon Erlernte und Erlebte nachzudenken. Sieben der 32 Teilnehmer dieser Ausbildungsfahrt kommen aus Afrika. Um Neues zu lernen und auch unseren Kontinent zu repräsentieren, haben wir von allen ...[Weiterlesen]
Den Ozean vermessen: Ozeanographische Phänomene entlang des Nord-Süd Atlantik Transsekts (NoSoAT)
Von Dr. Pauhla McGrane & Prof. Karen Wiltshire | Während wir unseren Weg auf unserer schwimmenden Universität Richtung Süden fortsetzen, dreht sich das Leben an Bord der Polarstern weiter um die täglichen Routinen wie Ozean-Beprobungen, Datenverarbeitung und Essenszeiten. Wir haben den 20. ...[Weiterlesen]
Blog von einem normalen Arbeitsforschungsschiff…..
Von Karin Lochte and Karen Wiltshire. Als Wissenschaftler/in auf FS Polarstern zu arbeiten ist irgendwie ein surreales Erlebnis - man arbeitet rund um die Uhr. Tag wird zur Nacht und Nacht wird zum Tage. Der Ozean ist der Horizont und die Zeit ist „Schiffszeit“. Die Crew sind Fachleute für Hilfe in ...[Weiterlesen]