Von Angela, Anjana, Luciana, Vincent and Felaniaina | Einen Tag und eine Nacht wurden wir auf die Folter gespannt und hofften, dass die Polarstern nicht ohne uns abfahren würde: Weil das Flugzeug, das uns von Punta Arenas zu den Falklandinseln bringen sollte wegen technischer Probleme ...[Weiterlesen]
Gedanken
Von Christoph Plum | Ich sitze alleine im Roten Salon und lese. Eine Seltenheit an Bord. Ich nutze die Gunst der Stunde und ziehe mich für einen Moment von den Festlichkeiten zum Fahrtende zurück um Zeit für mich zu haben, außerhalb der beengten vier Wände der Kammer. Ich beobachte den Monitor an ...[Weiterlesen]
Mit Taucheranzug und Schöpfkelle
Von Sven Kerwath | “Hinsetzen!” ruft eine Stimme von oben. Ich kann nicht gemeint sein, denn ich sitze Backbord auf dem Zodiac und halte mich an einem der Drahtseile fest, an dem das Boot neben der Bordwand der Polarstern in der Luft baumelt. Sobald das Zodiac die Meeresoberfläche ungefähr 3 ...[Weiterlesen]
12 Minuten auf Polarstern
Von Pepe (Plüschpinguin und Expeditions-Maskottchen) | An Bord schlagen die Uhren anders als an Land. Welcher Tag heute ist weiß ich nicht, ist aber auch nicht so wichtig. Ob Mittwoch oder Donnerstag - eigentlich vollkommen egal. Der Unterschied besteht nur darin, dass es am Donnerstag zum ...[Weiterlesen]
Partikelregen
Von Nora-Charlotte Pauli | Mittlerweile sind wir seit vier Wochen unterwegs und haben beim Fang von Salpen schon viel dazugelernt. So konnten wir zwei mehrtägige Experimentphasen abschließen, in denen wir mit gefangenem Krill und Salpen erfolgreich schon einen großen Teil unserer geplanten ...[Weiterlesen]
Die große ICBM-CTD im antarktischen Eis
Von Thomas Badewien, Michael Butter, Anna Friedrichs und Anne-Christin Schulz | Nach nunmehr einigen Wochen an Bord des Forschungsschiffes Polarstern haben sich alle Arbeitsabläufe eingespielt. Wir, die Ozeanographen des ICBM, sind an Bord für die CTD zuständig. Die CTD ist ein Messgerät, mit ...[Weiterlesen]
Wie man eine Salpe fängt
Von Laura Halbach und Dominik Bahlburg | Seit dem letzten Eintrag ist viel passiert, weswegen zum Blog schreiben wenig Zeit blieb. Nach der rauen Überfahrt durch die Drake Passage sind wir endlich in der Antarktis angekommen. Dabei hat die stürmische See Einigen von uns zugesetzt und lebhafte ...[Weiterlesen]
Auf der Jagd nach Salpen und Krill
Von Christoph Plum, Dominik Bahlburg | Willkommen auf der Polarstern! So hieß es für ca 50 Wissenschaftler/innen vor einer Woche in Punta Arenas, an der Südspitze Chiles. Wir alle haben ein Ziel: Die westliche antarktische Halbinsel! Hinbringen soll uns dabei Deutschlands größtes Forschungsschiff ...[Weiterlesen]
Bathymetrie – Bathywas? – Meeresbodenvermessung!
In Zeiten von Google Earth glauben viele, die Erde und ihre Ozeane wären komplett vermessen. Dabei ist bisher noch relativ wenig über die die Strukturen des Meeresbodens (Meeresbodentopographie = Bathymetrie) bekannt. So sind in aktuellen Karten der Ozeane weniger als 18 % der Fläche durch direkte ...[Weiterlesen]
Schnee von gestern
Die Rekonstruktion von Meereis in der Antarktis Von Maria-Elena Vorrath | Die Wissenschaftlerinnen der Helmholtz Nachwuchsgruppe PALICE (Paleo Sea Ice & Climate Dynamics) beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, ob das Meereis in der Antarktis schon immer die Ausdehnung von heute ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 5
- Nächste Seite »