Morgens klingelt der Wecker. Frühstück gibt es von 7.30 bis 8.30 Uhr. Halb verschlafen torkle ich in den Frühstücksaal, in dem man freundlich von den diensthabenden Stewardessen empfangen wird. Zum Frühstück gibt es alles, was das Herz begehrt: von Pfannkuchen über Rührei bis hin zu frisch ...[Weiterlesen]
Frauen in der Meereswissenschaft
Von Ximena Aguilar, Juan Pardo, Emmanuel Brempong and Merissa Naidoo | “Keine Frau sollte sagen, ‘Ich bin doch nur eine Frau’ Nur eine Frau! Eine Frau ist mehr als genug!“ Mit den Worten von Maria Mitchell, Feministin und Pionierin in der Astronomie ist nur eine Frau zu sein mehr als ...[Weiterlesen]
Lernen und Lehren auf einer Atlantikdurchquerung
Von Mara Gomes, MARE FCiencias, Universität Lissabon (Portugal) Marines Phytoplankton, einzellige Mikroalgen, die in unseren Ozeanen umherdriften, spielt eine wichtige Rolle in unserem Erdsystem. Einerseits ist es für den überwiegenden Teil der Primärproduktion in unseren Ozeanen zuständig. ...[Weiterlesen]
Ins kalte Wasser geworfen
Von: Amabelle Go, Sian Seymour, Stacy Ballyram, Yoania Perez, Ahmad Mohamed | Einer der zentralen Inhalte dieser Expedition ist das Ozeanographie-Modul, worin wir die Möglichkeit erhielten, sowohl praktische Erfahrung im Gebrauch ozeanographischer Instrumente als auch in der Analyse der ...[Weiterlesen]
Aus Madagaskar in den Atlantik
Von Lantovololona Felaniaina | Mein Name ist Lantovololona Felaniaina ….puh…die Kurzform Felana. Ich komme aus Madagaskar, dem Land der Lemuren und der langen Namen. Bereits als Kind wollte ich ein international aktiver Wissenschaftler werden: zunächst um die Welt zu bereisen, und zweitens um ...[Weiterlesen]
Luciana stellt sich vor
Von Luciana Shigihara Lima | Hallo, ich bin Luciana aus Brasilien. Seit meiner Kindheit fühle ich mich mit dem Ozean verbunden und wusste bereits früh, was ich werden möchte, wenn ich erwachsen bin. Als ich fünf Jahre alt war fragte ich meine Eltern bereits, warum sich die Wellen am Strand ...[Weiterlesen]
Aktive Fernerkundung an Bord der Polarstern
Eine der großen Fragen, die uns motiviert hat, in diese faszinierende und doch gleichzeitig so unwirtliche und abgeschiedene Region der Welt zu fahren ist, warum sich die Arktis aufgrund des menschengemachten Klimawandels so viel schneller erwärmt als der Rest der Welt. Diese Erwärmung wird ...[Weiterlesen]
Ins tiefe Wasser
Von Walaa Thabet und Eoghan Daly | Erfahrende Wissenschaftler sagen, dass die erste Station einer Fahrt immer die schwierigste ist. Aber unsere erste Station war unsere Allererste, die wir in so tiefen Wasser beprobt haben. Wir wollen Wasser aus verschiedenen Tiefen im Atlantischen Ozean ...[Weiterlesen]
Das Schiff, das aus der Kälte kam
Von Andrian Gajigan und Hugh O’Sullivan | Und nun sind wir hier!! Einige von uns Studenten hatten einen holprigen Start. Wir waren von weit her angereist und hatten die Bahnhöfe, Flughäfen und ihre Sicherheitsbestimmungen manchmal zu gut kennengelernt, aber wir sind hier! Wir fühlen uns als Teil ...[Weiterlesen]
Zooplankton gesucht! Erste Stationsarbeiten und Spitzbergen
Der Klimawandel beeinflusst den Arktischen Ozean besonders stark durch steigende Lufttemperaturen und schrumpfendes mehrjähriges Meereis. Besonders in der Framstraße hat das nordwärts fließende atlantische Wasser den Arktischen Ozean über die letzten zwei Jahrzehnte erwärmt, das Eis zum Schmelzen ...[Weiterlesen]