Von Katharina Hochmuth | Warum wir uns wissenschaftlich mit dem Amundsenmeer und besonders der Pine-Island-Bucht, beziehungsweise dem darin mündenden Pine-Island-Gletscher auseinandersetzen, wissen die Leser unserer Wochenbriefe bereits. In der Kurzfassung befinden wir uns an einer der ...[Weiterlesen]
Zwischen Zufriedenheit und Wehmut
Von Rita Melo Franco Santos | Aktuell befindet sich das Forschungsschiff Polarstern bei Grönland nahe des 79° Nord-Gletschers. Besonders für Geologen und Ozeanographen ist das Gebiet von großem Interesse, da die Region viele offene Fragen über die geologische Entstehungsgeschichte Grönlands sowie ...[Weiterlesen]
Der tiefe Blick in den Untergrund
Von Henrik Grob & Sjard Stratmann | Endlich! Nach langen sechseinhalb Wochen des Wartens war die Zeit gekommen, Marine Seismik durchzuführen. Ziel der Seismik während der PS97 sollte die weitere Vorerkundung des Untergrunds für einen IODP (International Ocean Discovery Program) Antrag sein. Aber ...[Weiterlesen]
NoSoAT – der afrikanische Blickwinkel
Von Ngozi Oguguah und Edem Mahu | Je mehr wir uns Kapstadt nähern, umso mehr beginnen wir auch über das schon Erlernte und Erlebte nachzudenken. Sieben der 32 Teilnehmer dieser Ausbildungsfahrt kommen aus Afrika. Um Neues zu lernen und auch unseren Kontinent zu repräsentieren, haben wir von allen ...[Weiterlesen]
Den Ozean vermessen: Ozeanographische Phänomene entlang des Nord-Süd Atlantik Transsekts (NoSoAT)
Von Dr. Pauhla McGrane & Prof. Karen Wiltshire | Während wir unseren Weg auf unserer schwimmenden Universität Richtung Süden fortsetzen, dreht sich das Leben an Bord der Polarstern weiter um die täglichen Routinen wie Ozean-Beprobungen, Datenverarbeitung und Essenszeiten. Wir haben den 20. ...[Weiterlesen]
Eine Entdeckungsreise unter dem Mikroskop
Von Annette Wilson & Minna Hovi | Und wieder senden wir Grüße von der guten alten Dame Polarstern! Mit zunehmender Nähe zum Äquator ändert das Wasser um uns herum deutlich seine Farbe. Wir sehen das nicht nur mit bloßem Auge, sondern auch in den zugehörigen Satellitenbildern. Gleichzeitig ...[Weiterlesen]
Probenahme im “Deep Blue”….
Von Karen Wiltshire und Pauhla McGrane| Weit draußen, hier in dieser “Ecke” des Atlantiks bei 21° 58 N und 21°33 W, ist die Wasseroberfläche dunkelblau. Tagelang beproben wir den Ozean mit Rosette, Niskin-Flaschen und diversen Sensoren für Temperatur, Salinität und Fluoresezenz. Verschiedene ...[Weiterlesen]
Ein arktischer Tiefseevulkan
Von Joshua Kiesel and Franz Schroeter | Wir haben die Überfahrt vom 30. zum 60. Längengrad erfolgreich abgeschlossen und befinden uns nun auf der Türschwelle zum Nordpol: dem Gakkel-Rücken. Der Gakkel-Rücken erhielt erst in den 1960-ern seinen Namen vom gleichnamigen sowjetischen ...[Weiterlesen]