Ein Team von Wissenschaftlern erforscht derzeit im Nordosten Grönlands die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Ozean und dem Eisschild. Einige Beiträge stammen von internationalen Forschern und sind auf den englischen Seiten dieses Blogs zu finden. Um hier auf den deutschsprachigen Seiten den ...[Weiterlesen]
Einblicke in die meeresgeologische Arbeit während PS104
Von Johann Klages | Heute soll es einige Einblicke in die personalstärkste Arbeitsgruppe an Bord – die Meeresgeologie – geben. Was ist unsere Grundmotivation, die derzeitige Polarstern-Expedition PS104 zum Erfolg werden zu lassen? Der große westantarktische Eisschild nimmt auf unserer Erde eine ...[Weiterlesen]
Landgeologie
Von Yani Najman | Schon immer habe ich davon geträumt in der Antarktis zu arbeiten, ganz besonders auf Grund ihrer sagenhaften Schönheit und Abgeschiedenheit, sowie ihrer besonderen Bedeutung für unseren Planeten in Zeiten des Klimawandels. So würde ein Abschmelzen des westantarktischen Eisschilds ...[Weiterlesen]
In fünf Jahren um Antarktika
Von Thomas Ronge | Nach etwa einer Woche auf See, kurz vor dem Erreichen der Meereisgrenze, haben wir eine große, gelbe Boje in den Wellen des Amundsenmeeres entdeckt. Da die Besatzung Polarsterns schon seit Jahren wissenschaftliche Verankerungen ausbringt, bzw. einholt, konnte die Boje ...[Weiterlesen]
Alltag an Bord
Von Kevin Küssner | Viele Freunde und Verwandte von uns haben sicherlich schon so einiges von den Fahrten mit Polarstern gehört. Berichte über das Schiff, die Beprobungen und die atemberaubend schöne Landschaft der Antarktis. Doch den meisten Aussenstehenden fällt es schwer, sich das Leben und ...[Weiterlesen]
Eiskontakt
Von Thomas Ronge | Furious Fifties, Screaming Sixties, das sind die Namen, die dem Seegebiet gegeben wurden, das wir auf unserer Reise in das Amundsenmeer durchqueren mussten. Das Wetter hat es jedoch überraschend gut mit uns gemeint, so dass unser etwa einwöchiger Transit erstaunlich ruhig ...[Weiterlesen]
Auf dem Weg zum Amundsenmeer
Von Katharina Hochmuth | Am 08.02. begannen wir um die Mittagszeit unseren Transit in das Amundsenmeer, dem Untersuchungsgebiet dieser Expedition. Unser Weg führte uns zu allererst nach Nordwesten durch die Magellanstraße in den Pazifik. Nach dem Lichten des Ankers verabschiedeten wir uns langsam ...[Weiterlesen]
Knotenpunkt internationaler Forschung
Von Kevin Küssner | Insgesamt dreißig Stunden Anreise. Von Europa, an Nord-Afrika vorbei, quer über den Atlantik und die Anden bis nach Santiago de Chile und dann noch einmal drei weitere Stunden bis zu unserem Ziel: Punta Arenas. Die weit im Süden Chiles gelegene Stadt, angeblich die südlichste ...[Weiterlesen]
Hafentage
Von Thomas Ronge | In den Blogs anderer Expeditionen liest man - wenn es schlecht läuft - manchmal, dass sich die Ausfahrt um ein bis zwei Tage verspätet. Bei unserer Expedition, PS104, waren es bis zum Boarding diese Woche sage und schreibe zwei Jahre! Ursprünglich wollten wir 2015 als PS90 in ...[Weiterlesen]
Ins tiefe Wasser
Von Walaa Thabet und Eoghan Daly | Erfahrende Wissenschaftler sagen, dass die erste Station einer Fahrt immer die schwierigste ist. Aber unsere erste Station war unsere Allererste, die wir in so tiefen Wasser beprobt haben. Wir wollen Wasser aus verschiedenen Tiefen im Atlantischen Ozean ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 8
- Nächste Seite »