Von Christoph Plum, Dominik Bahlburg | Willkommen auf der Polarstern! So hieß es für ca 50 Wissenschaftler/innen vor einer Woche in Punta Arenas, an der Südspitze Chiles. Wir alle haben ein Ziel: Die westliche antarktische Halbinsel! Hinbringen soll uns dabei Deutschlands größtes Forschungsschiff ...[Weiterlesen]
Archiv für März 2018
Bathymetrie – Bathywas? – Meeresbodenvermessung!
In Zeiten von Google Earth glauben viele, die Erde und ihre Ozeane wären komplett vermessen. Dabei ist bisher noch relativ wenig über die die Strukturen des Meeresbodens (Meeresbodentopographie = Bathymetrie) bekannt. So sind in aktuellen Karten der Ozeane weniger als 18 % der Fläche durch direkte ...[Weiterlesen]
Schnee von gestern
Die Rekonstruktion von Meereis in der Antarktis Von Maria-Elena Vorrath | Die Wissenschaftlerinnen der Helmholtz Nachwuchsgruppe PALICE (Paleo Sea Ice & Climate Dynamics) beschäftigen sich unter anderem mit der Frage, ob das Meereis in der Antarktis schon immer die Ausdehnung von heute ...[Weiterlesen]
Aus dem Geschichtsbuch des Südpolarmeeres
Von Hannes Grobe | Feldspat, Quarz und Glimmer - die drei vergess ich nimmer. Granit ist ein hartes Gestein, trotzdem sind seine Minerale nicht vor Zerfall gefeit. Schon gar nicht, wenn kilometerdickes Eis daran knabbert. Diese Situation findet man ausgeprägt der Antarktis - vor deren ...[Weiterlesen]