Von Tobias Schaaf | Die Antarktis ist ein Kontinent großer Kontraste. Der für das Wetter sicherlich bedeutendste Kontrast ist, dass je nach Jahreszeit Polartage (Sommer) oder Polarnächte (Winter) und somit entweder durchgehendes Tageslicht (Sommer) oder aber durchgehende Dunkelheit (Winter) ... [Weiterlesen]
Archiv für Februar 2018
Was ist bloß da unten los?
Von Maria-Elena Vorrath | Viele Wissenschaftler interessiert es, was in ewiger Dunkelheit und schwer erreichbar am Meeresboden zu finden ist. Welche Tiere leben am Grund? Findet man Fossilien? Was erzählen uns die Sedimentablagerungen über die Klimageschichte? Damit viele verschiedene Forscher ... [Weiterlesen]
Maud Rise Polynia – Wie entsteht das Loch im Eis?
Von Johanna Geilen und Clara Stolle | Eigentlich sollte unsere Forschungsarbeit an Bord der Polarstern erst nach Versorgung der deutschen Forschungsstation Neumayer III beginnen. Doch mitten im antarktischen Winter des letzten Jahres trat ein riesiges Loch, eine sogenannte Polynja, im Meereis des ... [Weiterlesen]
„Passagiere“ berichten: Von Kapstadt in die Antarktis
Auf dem Weg ins wissenschaftliche Untersuchungsgebiet des Filchner-Ronne-Schelfeises im tiefen Süden des antarktischen Weddellmeeres versorgt die Polarstern auch die Neumayer-Station III. Der Großteil der Fracht ist seit Mitte Dezember an Bord, als das Schiff von Bremerhaven aus zum Transit über den ... [Weiterlesen]