Von Axel Behrendt | Das Schiff nähert sich rasant dem Heimathafen, Kisten werden mit Geräten gefüllt, Labore gereinigt und die Ausrüstung in Container verstaut. Das Verankerungsprogramm der Polarstern-Expedition PS109 ist beendet, und das mit großem Erfolg! Höchste Zeit für einen Einblick in die ... [Weiterlesen]
Archiv für 2017
PAULs Begegnung mit Grönlands größtem Gletscher
Von Sandra Tippenhauer | PAUL ist unser „Polares Autonomes Unterwasser Labor“. Er ist ein 4,5 m langer Roboter der ohne Kabelverbindung zu einem Schiff im Ozean taucht (Bild links). Er hilft uns Fragen zur Ozeanographie, Biologie, und zum Klimawandel zu beantworten. Auf dieser Reise ... [Weiterlesen]
Ausflug in die Berge
Von Susanne Lunz und Christoph Knöfel | Manchmal muss es schnell gehen. Das morgendliche Treffen in der Bordwetterwarte der „Polarstern“ ist kurz und informativ – wir bekommen grünes Licht für unseren ersten Flug auf das nordostgrönländische Festland. Eine halbe Stunde bleibt Zeit, um unsere ... [Weiterlesen]
Zum 79°N Gletscher: Die Expedition PS109 vor Grönland
Ein Team von Wissenschaftlern erforscht derzeit im Nordosten Grönlands die komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Ozean und dem Eisschild. Einige Beiträge stammen von internationalen Forschern und sind auf den englischen Seiten dieses Blogs zu finden. Um hier auf den deutschsprachigen Seiten den ... [Weiterlesen]
Abschied von PS108, POLARSTERN, der ROBEX Demo-Mission Tiefsee
Von Martina Wilde | Die Zargeskisten werden gepackt Die Gabelstapler rollen auf dem Arbeitsdeck Die Container werden verschlossen Das Gästebuch wird mit PS108-Erinnerungen verziert Der Kapitän und der Fahrtleiter führen ihr Abschlussgespräch im „Blauen Salon“ Das Interview mit ... [Weiterlesen]
„Gehe aus und kehre wieder heim“: Der MANSIO-VIATOR
Von Martina Wilde | Ein Wanderer und seine Herberge, besser kann eine Namensgebung die komplexen und hochinnovativen Systeme Tiefsee-Lander „MANSIO“ und Rover „VIATOR“ nicht beschreiben. Die eigentlich fast ein wenig altertümlich anmutenden Begriffe (die in Zeiten vieler „Jakobsweg“-Pilgerreisen ... [Weiterlesen]
Hochbetrieb auf dem Arbeitsdeck
Von Martina Wilde | Getaktet fast wie bei einem Flughafen starteten und landeten auf dem Arbeitsdeck der Polarstern innerhalb von 22 Stunden die ROBEX-Geräte MANSIO-VIATOR, NOMAD und MAPPA und das ROV „KIEL6000“ des GEOMAR. So eine Phase hat es während der ganzen bisherigen Tour nicht ... [Weiterlesen]
Extraterrestrische Vakuum-Bedingungen ermöglichen Gas-Messungen unter Wasser?
Von Martin Wilde | Bevor Frank Schätzing seinen - im ersten Teil sehr wohl naturwissenschaftlich basierten - über 1000 Seiten dicken Erfolgs-Science Fiction „Der Schwarm“ veröffentlichte, gab es wohl nur wenige Menschen, die Details über die sogenannte Gas Hydrat Stabilisations Zone (GHSZ) und ... [Weiterlesen]
„Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis
Von Martina Wilde | Abiturienten wollen gerne ins sonnige Australien, Tiefsee-Roboter Tramper hat sich für seine zweite „Work and Travel“-Tour wieder unter dem Eis entschieden. Am 3.9.2017 um 10.48 Uhr hat der Tramper die Oberfläche des arktischen Ozeans durchbrochen und verschwindet in ... [Weiterlesen]
Das Ende einer 18 Jahre dauernden Kolonisation im HAUSGARTEN und ein einsamer Gartenzwerg
Von Martina Wilde | Eigentlich wollten die Forscher rund um Dr. Thomas Soltwedel auch den Gartenzwerg, der an der zentralen Position des Tiefsee-Observatorium HAUSGARTEN Zeuge der langjährigen Besiedelung eines auf dem Meeresboden aufgestellten Metallrahmens war, an Bord holen. Aber am Ende ... [Weiterlesen]