Von Franz Schroeter | Wir befinden uns zurzeit mitten in der "marginal ice zone" – der Randeiszone: der Bereich, der vor dem mächtigeren mehrjährigen Meereis liegt. Seit wir das Eis am 21.8.15 erreicht haben, fahren wir langsamer. Zunächst zeugten lediglich vereinzelte Eisschollen vom ...[Weiterlesen]
Archiv für 2015
Das Leben eines Ozeanographen während „TransArc II“
Von Mario Hoppmann und Hendrik Hampe | Sobald die zahlreichen Container an Bord ausgestaut und die ersten Geräte aufgebaut sind, können die Wissenschaftler mit der „richtigen“ Arbeit loslegen, der Untersuchung von Atmosphäre, Ozean und Meereis. Da es normalerweise einige Tage dauert, bis das ...[Weiterlesen]
TransArc II – Per Eisbrecher auf den Spuren des Klimawandels
Von Justin, Stefan und Ursula | TransArc II* - das bedeutet für uns 55 WissenschaftlerInnen und 43 Crew-Mitglieder in den kommenden zwei Monaten eine Expedition mit dem deutschen Forschungseisbrecher Polarstern quer durch die Arktis. Wir sind dem Klimawandel auf der Spur, der in der Arktis ...[Weiterlesen]
Forschung an einer Schmelzwasserfront: Großgeräte arbeiten im Verbund
Von Thorben Wulff | An Bord der Polarstern nähern wir uns mittlerweile dem Ende der Arktisexpedition und können auf drei erfolgreiche Einsätze unseres Tauchroboters „PAUL“ zurückblicken. PAUL ist ein etwa vier Meter langes, torpedoförmiges, autonomes Unterwasserfahrzeug, das ohne Kabelverbindung ...[Weiterlesen]
Nach dem MUC ist vor dem MUC
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp | Wir sind seit über zwei Wochen an Bord, mehr als die Hälfte unserer Expeditions-Zeit ist schon rum. In manchen Momenten fühlt es sich an, als wären wir schon eine Ewigkeit unterwegs, in anderen als wären erst ein paar Tage vergangen. Zwischendurch freut man ...[Weiterlesen]
Eiszeit: Autonomer Multicopter-Flug in der Arktis
Von Thorben, Michael, Tobias und Sascha | Seit dem 20. Juli 2015, also gut zwei Wochen, sind wir nun an Bord der Polarstern in der Arktis unterwegs. Wer den ersten Blog-Beitrag „Flugroboter auf Polarstern“ gelesen hat weiß, dass eine unserer Aufgaben auf dieser Expedition das Testen und ...[Weiterlesen]
Flugroboter auf Polarstern
Von Sascha Lehmenhecker | Ein wichtiges Instrument zur Erforschung des arktischen Eisrandbereichs ist unser „Messtorpedo“ PAUL. PAUL ist ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV), das entlang der Eiskante eingesetzt wird. Zur Planung der Tauchgänge ist es für uns wichtig, auf genaue Informationen ...[Weiterlesen]
Müder MUC – Erfolgreiche nächtliche Probenahme des neuen Expeditionsteams
Von Katy Hoffmann und Josephine Rapp Seit knapp fünf Tagen sind wir jetzt schon mit dem Forschungsschiff Polarstern in der Arktis unterwegs, unserem Zuhause für die nächsten Wochen. Wir arbeiten beide an unserer Doktorarbeit und sind dafür nun zum zweiten Mal mit an Bord. Gemeinsam mit 44 anderen ...[Weiterlesen]
Expedition TRANSSIZ erfolgreich beendet – Weiter geht es mit neuem Personal
Planmäßig hat die Polarstern am Sonntagmorgen Longyearbyen (Spitzbergen) erreicht und die Teilnehmer von TRANSSIZ haben ihre Expedition erfolgreich beendet. Das nächste Expeditionsteam unter Fahrtleitung des AWI-Geologen Rüdiger Stein hat bereits eingeschifft und ist seit gestern unterwegs. Ihr ...[Weiterlesen]
Wir lassen die Arktis hinter uns – Von Polardorschen und Heimkehr
Nur noch ein paar Tage, wir nähern uns dem Ende der Expedition. Letzten Mittwoch haben wir bereits den offenen Ozean erreicht und somit die Eiskante hinter uns gelassen. Auf unserem Weg nach Süden haben wir eine Region mit ziemlich vielen Robben durchquert und einige von uns hatten auch das Glück, ...[Weiterlesen]