Planmäßig hat die Polarstern am Sonntagmorgen Longyearbyen (Spitzbergen) erreicht und die Teilnehmer von TRANSSIZ haben ihre Expedition erfolgreich beendet. Das nächste Expeditionsteam unter Fahrtleitung des AWI-Geologen Rüdiger Stein hat bereits eingeschifft und ist seit gestern unterwegs. Ihr ...[Weiterlesen]
Archiv für Juni 2015
Wir lassen die Arktis hinter uns – Von Polardorschen und Heimkehr
Nur noch ein paar Tage, wir nähern uns dem Ende der Expedition. Letzten Mittwoch haben wir bereits den offenen Ozean erreicht und somit die Eiskante hinter uns gelassen. Auf unserem Weg nach Süden haben wir eine Region mit ziemlich vielen Robben durchquert und einige von uns hatten auch das Glück, ...[Weiterlesen]
Das Meereisphysik-Team – Von einfachen Werkzeugen zur Hochtechnologie
Vielen Menschen (inklusive Teilen dieses Blog-Teams) ist der Physikunterricht in der Schule in böser Erinnerung. Physik – oft in Kombination mit Mathe – ist allzu oft sehr abstrakt. Auf einer Polarexpedition sind die Physiker jedoch weit entfernt vom stereotypen Bild des Theoretikers, der am Rechner ...[Weiterlesen]
TRANSSIZ-Expedition: Zahlen, Daten, Fakten der verschiedenen Forschungsprogramme
Heute nehmen wir unsere siebte Eisstation zum Anlass, eine Zwischenbilanz all der Proben zu erstellen, die wir in den letzten Wochen unserer TRANSSIZ-Expedition gesammelt haben. Und weil wir Wissenschaftler sind, arbeiten wir diese Zusammenfassung quantitativ ab. Das Meereis-Biologie-Team hat ...[Weiterlesen]
Die unsichtbare Mehrheit – Wie Einzeller unsere Welt bewohnbar machen
Wir arbeiten auf unserer sechsten Eisstation und es herrscht Nebel. Wenn man auf dem Achterdeck steht, fühlt man sich fast wie in einer klassischen Schneekugel: Die Umgebung ist Schnee bedeckt und die Polarstern von Nebelschwaden umhüllt. Blickt man über die Reling in die Tiefen des Arktischen ...[Weiterlesen]
Ein spezieller Ballon – Meteorologische Beobachtungen an Bord Polarstern
Die heftigen Winde der letzten Tage haben die Arbeiten auf dem Schiff und auf dem Eis verkompliziert. Man muss nicht nur permanent ein Auge auf das Equipment werfen, um es vor dem Abflug zu bewahren, der Wind senkt auch die gefühlte Temperatur gewaltig. Die Leute, die zum Arbeiten aufs Eis gehen, ...[Weiterlesen]
Fest im Griff des Eises – Die Kraft des Arktischen Ozeans
Ohne Licht gibt es kein Leben. Algen sind abhängig von der Sonnenenergie und können nur dann wachsen, wenn ausreichend Licht in den Ozean eindringt. Die Eindringtiefe von Licht hängt davon ab, wie viele Substanzen im Wasser sind. Treten spezifische Stoffe in großer Menge auf, färben sie das Wasser ...[Weiterlesen]
Verhandlungssache Eis – Wie sich Polarstern durch die Arktis bricht
Es fühlt sich an, als fliegen wir über das Eis. Sachte schiebt sich der Bug der Polarstern über die Eisschollen. Dann: ein lautes Krachen, wenn der Kiel aufs Eis trifft. Manches Mal führt das abrupte Abbremsen zu ordentlichem Krach in Kabinen und Laboren und Bücher purzeln aus Regalen. In solchen ...[Weiterlesen]
Jede Fahrt ein neues Abenteuer: Arbeitsplatz Forschungseisbrecher
Wir sind in der dritten Woche der TRANSSIZ-Expedition, in deren Mittelpunkt Prozessstudien rund um das arktische Meereis stehen. Wir haben bisher drei erfolgreiche Stationen an Meereiseisschollen absolviert und eine funktionierende Routine in der Probenahme etabliert. Ein guter Zeitpunkt, um auch ...[Weiterlesen]
Sauber wie Schlamm – Erste Probenahmen der Expedition
Jenseits von 80 Grad Nord ist die Wasseroberfläche mit Eisschollen gesprenkelt und manchmal lässt sich nicht erkennen, wo das Eis endet und der Himmel beginnt. Es ist wunderschön! Das Wasser ist ruhig - außer dann, wenn die Polarstern die Eisschollen zum Leben erweckt, indem sie hindurch bricht. ...[Weiterlesen]