Morgens klingelt der Wecker. Frühstück gibt es von 7.30 bis 8.30 Uhr. Halb verschlafen torkle ich in den Frühstücksaal, in dem man freundlich von den diensthabenden Stewardessen empfangen wird. Zum Frühstück gibt es alles, was das Herz begehrt: von Pfannkuchen über Rührei bis hin zu frisch ...[Weiterlesen]
Eine Scholle – viele Wünsche
Wie wir unseren eignen Fußabdruck in der Arktis so gering wie möglich halten Von Marcel Nicolaus Unser Anspruch an die Präzision unserer Messungen und den gesamten Umfang der Beobachtungen von Atmosphäre, Eis und Ozean sind zeitgemäß wesentlich anders als noch vor 125 Jahren, als sich Nansen ...[Weiterlesen]
Schollenkartierung
An Bord 10. Oktober 2019, von Stefan Hendricks für die ICE und Remote Sensing Teams | Wie wir eine Scholle für die Eisdrift durch das Nordpolarmeer gefunden haben Zum einen muss die Eisscholle die typischen Bedingungen in unserer Region wiederspiegeln, dies ist für aussagekräftige ...[Weiterlesen]
Leinen Los für MOSAiC Leg 1
An Bord 22. September 2019, von Marcel Nicolaus | Am Tag der Abreise wurde vielen von uns noch einmal sehr deutlich wie lang die Phase der Planungen und Vorbereitungen von MOSAiC war. Ideen und Planungen wurden seit den ersten Treffen im Jahr 2011 immer konkreter und detaillierter und es ist ...[Weiterlesen]
Aufbruch in Richtung Polarstern
Von Carla und Rebekka | Nach einer langen Werftzeit startete die Polarstern am Samstag endlich zur Arktis-Expedition PS121. Wir als Studenten sind nun das erste Mal dabei und sehr gespannt. Beim Boarding dürfen Freunde und Verwandte uns begleiten und sich vergewissern, dass wir hier gut ...[Weiterlesen]
Frauen in der Meereswissenschaft
Von Ximena Aguilar, Juan Pardo, Emmanuel Brempong and Merissa Naidoo | “Keine Frau sollte sagen, ‘Ich bin doch nur eine Frau’ Nur eine Frau! Eine Frau ist mehr als genug!“ Mit den Worten von Maria Mitchell, Feministin und Pionierin in der Astronomie ist nur eine Frau zu sein mehr als ...[Weiterlesen]
Lernen und Lehren auf einer Atlantikdurchquerung
Von Mara Gomes, MARE FCiencias, Universität Lissabon (Portugal) Marines Phytoplankton, einzellige Mikroalgen, die in unseren Ozeanen umherdriften, spielt eine wichtige Rolle in unserem Erdsystem. Einerseits ist es für den überwiegenden Teil der Primärproduktion in unseren Ozeanen zuständig. ...[Weiterlesen]
Ins kalte Wasser geworfen
Von: Amabelle Go, Sian Seymour, Stacy Ballyram, Yoania Perez, Ahmad Mohamed | Einer der zentralen Inhalte dieser Expedition ist das Ozeanographie-Modul, worin wir die Möglichkeit erhielten, sowohl praktische Erfahrung im Gebrauch ozeanographischer Instrumente als auch in der Analyse der ...[Weiterlesen]
Aus Madagaskar in den Atlantik
Von Lantovololona Felaniaina | Mein Name ist Lantovololona Felaniaina ….puh…die Kurzform Felana. Ich komme aus Madagaskar, dem Land der Lemuren und der langen Namen. Bereits als Kind wollte ich ein international aktiver Wissenschaftler werden: zunächst um die Welt zu bereisen, und zweitens um ...[Weiterlesen]
Luciana stellt sich vor
Von Luciana Shigihara Lima | Hallo, ich bin Luciana aus Brasilien. Seit meiner Kindheit fühle ich mich mit dem Ozean verbunden und wusste bereits früh, was ich werden möchte, wenn ich erwachsen bin. Als ich fünf Jahre alt war fragte ich meine Eltern bereits, warum sich die Wellen am Strand ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 16
- Nächste Seite »