Ohne Vorwarnung aus dem Stillen Ozean geräuschvoll angesaugt, entgegen der Schwerkraft emporbefördert, durch mehrere Loopings geschickt, um dann im engen schwarz-rot ummantelten Flussbett kurvenreich wieder ins Meer gespült zu werden. Das H₂O dieses Wasserfalls sollte besser schwindelfrei sein. „Am ... [Weiterlesen]
Mut zur Lücke!
Loreley-Delilah, Liam-Noel, Karl-Johann oder doch lieber Norma Jean? Hipster-Eltern haben es bei der Suche nach einem passenden Babynamen gewiss nicht einfach. Seiner Nachkommenschaft den gewissen Anstrich an Individualität zu verpassen, ohne dabei selbst im Mainstream zu landen, ist leichter gesagt ... [Weiterlesen]
Schneesturm auf der Sonne…? (Teil II)
(…) Zwei weitere Stunden werde ich also noch auf die Folter gespannt. Ob uns der Marine Snow Catcher diesmal endlich die erste Flocke Meeresschnee zu Tage befördert hat? Ich bemühe mich um Geduld … Wäre es nicht fantastisch, wenn wir von Zeit zu Zeit ein Leben wie die Tiefseetiere am Grund des ... [Weiterlesen]
Schneesturm auf der Sonne…? (Teil I)
Das Thermometer zeigt 27 Grad Celsius. Aber zum Glück schneit es im Pazifik das ganze Jahr hindurch. Ohne Unterbrechung. Seit Tausenden und Abertausenden von Jahren. Was werden wir also am Ende des heutigen Tages in den Händen halten? Pulverschnee, Pappschnee, Griesel, Sulzschnee, Firn, Harsch oder ... [Weiterlesen]
Hänsel und Gretel (Teil II)
Das wissenschaftliche Ziel beim Einsatz der in situ-Pumpen besteht darin, Menge und Art von Plastikpartikeln in unterschiedlichen Tiefen der Wassersäule zu bestimmen. Die Arbeitsteilung der vier Pumpen sieht dabei wie folgt aus: Gretel kümmert sich um die tiefste Filterebene, die auf jeder Station ... [Weiterlesen]
Hänsel und Gretel (Teil I)
Es sind keine Brotkrumen, die auf dem Schiffsdeck verstreut zu dem Geschwisterpaar führen. Zahlreiche dünne Rinnsale ziehen sich wie Adern über die Planken. Mit jeder Sekunde pulsiert mehr und mehr Wasser durch sie hindurch – als würde der Schiffskörper plötzlich zum Leben erwachen. Mein Auge ... [Weiterlesen]
Die Spinne und ihr Netz
Hellblaue Fäden spinnen sich um den olivgrünen Schalenkoffer, ziehen sich durch Ösen und Öffnungen, entlang seiner Kanten und Rundungen. Ein kleines wissenschaftliches Heiligtum, umspannt von einem kunstvoll gewebten Netz. Wie eine Schatztruhe ist der Koffer halb geöffnet, erlaubt uns so einen Blick ... [Weiterlesen]
Willkommen in der Zeitspirale!
Die Erde wankt unter meinen Füßen. Doch ist es nicht mehr das Schiffsdeck inmitten des ungestümen Südchinesischen Meeres, das mein Gleichgewicht herausfordert. Breitbeinig wie ein Seemann beim Landgang kurve ich über die gelbe Landungsbrücke, die unsere SONNE mit der Singapurer Pier verbindet. Nach ... [Weiterlesen]
Ein LEGO-Baukasten für Ozeanographen
Routiniert lässt sich der rechte Zeigefinger auf die linke Maustaste fallen. Zeitgleich schnappen in 5.060 Metern Tiefe an der CTD-Rosette die Deckel der Probenahme-Flaschen Nummer 1 bis 6 zu. Gefangen! Die anvisierte Wassersäule hatte bei dieser Form des maritimen Kidnappings nicht die Spur einer ... [Weiterlesen]
Wir und die Mammuts
… der Kohlestift sinkt auf das sepiafarbene Zeichenpapier und ich schaue durch das Fenster. Der Ausblick ist immer wieder aufs Neue schwindelerregend. Ich versuche den Boden zu erkennen. Wie winzige Ameisen huschen die Wissenschaftler*innen herum, tragen ihre Wasser- und Plastikproben geschäftig ... [Weiterlesen]