Eigentlich war eine umfassende Kampagne zur Beobachtung der Entstehung von Starkregenereignissen im Müglitztal südlich von Dresden in Kooperation mit dem KIT, der Uni Hohenheim, dem FZ Jülich und dem GFZ Potsdam von Mai bis Juli geplant. Doch aufgrund der Corona-Pandemie musste eine Vielzahl der ...[Weiterlesen]
Mit Abstand: MOSES Fernerkundungs-Kampagnen im Hohen Holz
Nach zwei Dürrejahren mit extremen Folgen für Land- und Forstwirtschaft gehen die MOSES-Teams der Arbeitsgruppe Hitze / Dürre jetzt in die Luft. Ganz im Sinne der neuen Abstandsregeln werden der TERENO Wald-Klima-Messstandort „Hohes Holz“ sowie umliegende Landwirtschaftsflächen berührungslos mit ...[Weiterlesen]
Forschungsschiff ALBIS bereit für große Elbe-Befahrung
Noch liegt das UFZ-Forschungsschiff an seinem Liegeplatz nahe Magdeburg festgemacht. Doch Norbert Kamjunke (UFZ) und seine Crew sind bereit für die große Fahrt, die am 4. August in Schmilka startet und entlang der Elbe bis Geesthacht führen wird. Einige Geräte werden noch aufgebaut und letzte Tests ...[Weiterlesen]
Kaum noch Wasser unterm Kiel: UFZ-Forschungsschiff ALBIS unterwegs von Schmilka nach Geesthacht
Auf mehr als 580 Kilometer zieht sich die Elbe von der deutsch-tschechischen Grenze in Schmilka bis nach Geesthacht kurz vor Hamburg. Wie sich das extreme Niedrigwasser auf die Wasserqualität auswirkt, ist eine der zentralen Fragen, auf die Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung ...[Weiterlesen]
Erste MOSES-Testkampagne im Müglitztal mit offenen Türen beendet
Drei Monate standen die Mess-Systeme auf dem Feld bei Dittersdorf und in 6 Intensiv-Messphasen konnten Starkregen- und Gewitter-Ereignisse umfassend beobachtet werden. Dazu gehörte auch der Durchzug von Tief Axel durch das Erzgebirge. Bevor die Mess-Systeme für dieses Jahr abgebaut wurden, ...[Weiterlesen]
Elbe 2019: Historischer Niedrigwasserstand am Pegel Magdeburg erreicht. MOSES-Sensorsysteme messen beim Sondermessprogramm Niedrigwasser.
In den letzten Wochen herrschten insbesondere in Mitteldeutschland extreme Trockenheit und hohe Temperaturen. Die Auswirkungen auf die Elbe und ihre Nebenflüsse sind bereits jetzt vergleichbar mit der Situation im Dürresommer 2018. Das UFZ beteiligt sich erneut im Rahmen der MOSES-Initiative am ...[Weiterlesen]
MOSES-Testkampagne misst anstatt Dürren derzeit Extremniederschläge
Am 20. Mai startete nun offiziell die MOSES-Arbeitsgruppe "Hitzewellen/Dürren" ihre Testkampagne im Untersuchungsgebiet nahe Fendt in Oberbayern. Doch noch am Nachmittag desselben Tages standen die beteiligten Wissenschaftler dann im Zentrum von Tief "Axel" und auch die nächsten Tiefausläufer hatten ...[Weiterlesen]
Erste Intensiv-Messphase der MOSES-Testkampagne im Müglitztal erfolgreich beendet
Das Tief „Axel“ zieht nach Osten ab und der Regen der letzten Tage lässt nach. Das Müglitztal hat – verglichen mit der parallelen MOSES-Testkampagne in Fendt in Oberbayern – nur moderate Mengen an Niederschlägen abbekommen. Insgesamt sind hier in den letzten Tagen 30-40 mm Regen gefallen, an den ...[Weiterlesen]
ScaleX-Kampagne 2019: Mit frostigen Temperaturen startet die zweite MOSES-Testkampagne „Hitzewellen und Dürren“
Dank der Eisheiligen sind die Alpen am Horizont schneebedeckt und auch auf dem Untersuchungsgelände des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT, Campus Alpin) bei Fendt herrschen eher winterliche Temperaturen. So beginnt die diesjährige MOSES-Testkampagne der Arbeitsgruppe „Hitzewellen/ Dürren“. ...[Weiterlesen]
Wo bleibt der Regen?
Nach dem extrem trockenen Sommer 2018 ist das eine oft gestellte Frage. Neben Dürre und Hitzewellen wie im vergangenen Jahr sind es aber auch die Hochwasserereignisse, die aufgrund der Klimaveränderung immer wahrscheinlicher werden und damit in den Fokus der wissenschaftlichen Untersuchungen ...[Weiterlesen]