The leaky pipeline

Doktorandinnen bei der Arbeit im Labor am Berliner Institut für Medizinische Systembiologie. Quelle: Privat

 

Stellen Sie sich vor: Eine Frau läuft auf dem Gang an Ihnen vorbei, mit einem Maßband in der Hand, das sie zu verstecken versucht, als Sie sich begegnen. Später sehen Sie sie, wie sie heimlich die Größe der Räume im Gebäude misst. Ist sie verrückt? Nein.

 

“Sie” ist Nancy Hopkins, eine Pionierin der Molekularbiologie vom MIT, die in 1994 beweisen wollte, dass ihr Labor kleiner verglichen mit denen ihrer männlichen Kollegen ist. Damit began der Kampf um Gender Equality in der Wissenschaft, einer männlichen dominierten Disziplin, die sich nicht schnell genug an den Wandel der Zeit anpassen konnte.

Wir spulen vor zum heutigen Tag: Ich selbst, auch eine Frau in der Wissenschaft, habe nie verstanden, welche Schwierigkeiten all jene Frauen vor mir hatten, habe es aber auch nie aktiv versucht. Doch, während ich mich langsam dem Ende meines Doktors annähere und das nächste Kapitel meiner Karriere ins Auge fasse, fange ich an das Phänomen der “Leaky Pipeline” z – Der Rückgang von Frauen in STEM mit jedem weiteren Schritt auf der Leiter – zu verstehen.

Der Film „Picture a Scientist“ von 2020, bringt etwas Licht in die Gründe für dieses Phänomen, indem er uns auf eine 30 Jahre lange (und andauernde) Reise durch Geschlechter- und Rassenvorurteile, Belästigung und institutioneller Diskriminierung mit nimmt und uns dabei verdeutlicht, dass selbst jene, die sich der Suche nach der wissenschaftlichen Wahrheit verschrieben habe, noch Opfer ihrer eigenen, irreführenden Vorstellungen werden.

Frauen wurden – und werden noch – als unterlegen angesehen, ihre Expertise zurückgewiesen, nicht aus Basis eines mangelnden Intellekts oder nicht ausreichender Leistung, sondern aufgrund ihres zugewiesenen Geschlechts. Doch ist diese Diskriminierung nicht immer offensichtlich. Die Dokumentation zeigt die Subtilität des Problems, und überrascht damit, wie raffiniert sich die Belästigung darstellt.
Man denke dabei nicht an sexuelle Belästigung oder Übergriffe, sondern eher konstante Exklusion – sich das Gefühl geben lassen, man gehöre nicht dazu.

Können Sie sich eine Welt vorstellen, in der Frauen gezwungen wurden, sich konform zu unbegründeten Geschlechterrollen zu verhalten und der Wissenschaft fernzubleiben? Die Struktur der DNA wäre vielleicht nicht in 1953 entdeckt worden, hätte Rosalind Franklin nicht das berühmte Photo 51 mithilfe von Röntgenstrahlen aufgenommen. Eine weitere erwähnenswerte Wissenschaftlerin ist Katherine Johnson, eine Amerikanische Mathematikerin, deren Arbeit essentiell für den Erfolg der Apollo 13 Mond-Mission war, und deren Geschichte erst durch den Film Hidden Figures von 2016 bekannt wurde. Mit nur einem winzigen Blick in die Beiträge von Wissenschaftlerinnen, die Antwort zu meiner eingangs gestellten Frage ist einfach: Nein. Eine Welt ohne Wissenschaftlerinnen kann, und sollte man sich nicht vorstellen.

In den letzten Jahren gab es einen signifikanten Anstieg von Frauen im MINT-Bereich, die als Technikerinnen, Doktorandinnen, Post-Docs und Gruppenleiterinnen arbeiten. Die Zahl der Frauen mit festen Positionen ist jedoch viel langsamer gestiegen, da viele Frauen aussteigen oder auf den höchsten Ebenen übersehen werden. Von einem Bachelor-Abschluss bis zur Graduiertenschule liegt das Gesamtverhältnis von Frauen zu Männern in  MINT-Feldern bei ~50%, wobei diese Zahl langsam und stetig sinkt, sobald sie in das Berufsleben eintreten. Frauen sind in akademischen Führungspositionen extrem unterrepräsentiert und besetzen weniger als ein Drittel der Positionen. Auch im MINT-Bereich dominieren weltweit nach wie vor Männer, während in der Technologiebranche und in der wissenschaftlichen Forschung und Entwicklung ein Mangel an Frauen in Führungspositionen herrscht. In Deutschland selbst sind nur 33% der Wissenschaftler und Ingenieure Frauen. In den USA machen Frauen nicht nur bloß 28 % der Belegschaft in Wissenschaft und Technik aus, sondern sind auch mit einer weiteren Ebene der Diskriminierung konfrontiert – Abstammung. Farbige Frauen (Asiaten, Schwarze, Hispanics, American Indian/Alaskan Native) machen nur 11,5 % dieser Gruppe aus, während sie einen Anteil von 27 % zur US-Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter beitragen.
Die Problematik der Ausgrenzung aufgrund des Geschlechts hat verschiedene Ursachen, die von tief verwurzelten gesellschaftlichen Vorurteilen, Sexismus am Arbeitsplatz, Diskriminierung aufgrund der Kinderbetreuung und dem Mangel an weiblichen Vorbildern reichen.

Die Zukunft kann aber immer noch rosig aussehen. Die Kluft zwischen den Geschlechtern schließt sich dank der langen und anhaltenden Bemühungen all der Frauen in der Wissenschaft, die versuchen, das Spielfeld für die nächste Generation von Wissenschaftlern , unabhängig von ihrem Geschlecht, zu ebnen.
Allerdings müssen wir das Tempo erhöhen.

Frauen, ein großer Teil der Verantwortung liegt jetzt bei uns! Wir müssen unsere Stimmen nutzen, um die Veränderungen, die bereits geschehen, voranzutreiben und fortzuführen, und uns gegenseitig unterstützen.

Da sich immer mehr Frauen für eine Karriere in MINT entscheiden, ist das Umfeld gezwungen, entgegenkommender zu werden, indem es Kinderbetreuungsmöglichkeiten anbietet, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie voranstellt, das geschlechtsspezifische Lohngefälle beseitigt und andere Themen offen anspricht. Allerdings braucht es auch mehr weibliche Vorbilder in diesen Bereichen, sodass der jungen Generation von Wissenschaftlern die Neugier für die Wissenschaft beigebracht wird – ohne die zugrunde liegende Diskriminierung.

Nachdem wir vor kurzem Frauen in der Wissenschaft gefeiert haben und da heute Weltfrauentag ist, bitte ich Sie Geist über Geschlecht zu stellen und das Leck zu schließen.

 

PS: Falls es Ihre engen Zeitpläne zulassen, schauen Sie sich Picture a Scientist an. Sie werden gleichermaßen fasziniert und verstört sein.

Kommentar hinzufügen

The Leaky Pipeline

Doctorate students busy in the lab at the Berlin Institute for Medical Systems Biology. Source: Private

Picture this: A woman walking down a corridor with a tape measure, trying to hide it as she passes you by, and then you find her secretly measuring the area of the rooms in the building. Is she crazy? No.

“She” is Nancy Hopkins, a pioneering MIT molecular biologist, who in 1994 wanted to prove that her lab was of a smaller size when compared to her male colleagues. Thus began the fight for gender equality in science, a male-dominated discipline that couldn’t adapt fast enough to the changing tides.

Let’s fast-forward to the present day. As a woman in science myself, I couldn’t understand the struggle of those before me, nor did I actively try. However, as I crawl towards the end of my doctoral studies and look towards the next chapter, I begin to understand the phenomenon of the leaky pipeline – the decline of women in STEM fields with each step up the ladder.

The 2020 film, „Picture a Scientist„, brings to light the reason for this phenomenon, taking us through a 30 year long (and continuing) journey of gender and racial bias, harassment, and institutional discrimination, making us aware that even those searching for the scientific truth can still fall victim to their personal fallacious beliefs.

Women were, and still are, treated as inferior and their expert opinions dismissed, not because of their lack of intellect or achievements, but due to their assigned sex. However, the discrimination is not always overt. The documentary expertly shows the subtlety of the issue and surprises you with the finesse of the harassment. Do not think of sexual advances or assault, but more along the lines of constant exclusion – being made to think that you do not belong.

Could you visualize a world where women were forced to conform to unfounded gendered roles and stay away from science? To start, the structure of DNA itself might not have been discovered in 1953 if not for the contributions of Rosalind Franklin who used X-rays to precisely capture the infamous Photo 51. Another scientist who requires a mention is Katherine Johnson, an American mathematician whose input was instrumental in the 1969 Apollo 11 mission to the moon, and whose story would not be known if not for the 2016 movie Hidden Figures. With just a miniscule glimpse into the contributions by women scientists, the simple answer to my earlier question is No. A world without women scientists cannot, and should not be imagined.

In recent years, there has been a significant increase in the number of women in STEM fields as technicians, graduate students, post-docs, and group leaders. However, the number of women with permanent positions has increased much slower, as many women opt out or are overlooked at the highest levels. From a Bachelor’s degree until Graduate school, the overall ratio of women to men in STEM is ~50%, with this number slowly and steadily declining once they enter into the workforce. Women are extremely under-represented in academic leadership roles, occupying less than a third of the positions. Similarly, men continue to dominate the STEM field worldwide, with a dearth of women in leadership roles in the Technology Industry, and Scientific R&D. In Germany itself, only 33% of scientists and engineers are women. In the US, apart from women making up only 28% of the science and engineering workforce, we are faced with another level of discrimination – race. Women of colour (Asians, Blacks, Hispanics, American Indian/Alaskan Native) make up only 11.5% of this group while making up 27% of the US working age population. The issues of gender exclusion stem from a variety of sources, ranging from deep-rooted societal biases, sexism in the workplace, discrimination due to childcare, and lack of women role models.

The future can still look bright though. The gender gap is closing thanks to the long and ongoing efforts of all the strong women in science seeking to level the playing field for the next generation of scientists irrespective of their gender. However, we need to pick up the pace.

Women, a lot of this responsibility is also ours now! We need to use our voices to forward and continue the changes that are already happening, and support each other.

As more women are opting to further their careers in STEM, the environment is being forced to become more accommodative by including childcare options, emphasizing a work-life balance, removing the gender pay gap, and openly addressing other issues. However, there is also the need to depict more women role models in these fields, so that the young generation of scientists are instilled with a curiosity for science, without the underlying discrimination.

Having recently celebrated women in science and today being Women’s Day, I urge you to promote mind over gender and stop the leak.

 

PS: If your busy schedules permit, watch Picture a Scientist and be transfixed and terrified all at the same time!

Leser:innenkommentare (4)

  1. Ronald Nazareth M.D.

    Excellent article. How true. Without women we would not have been here.

  2. Olga Noronha

    You have deep insights and practical solutions to the gender issue! May each one of us Women do our bit to stop the leak!

  3. Matty

    Wow Samantha. Well researched. Your fiesty conviction for the need to stand up for women shows. Take the need forward from a lab to the world platform.

  4. Charmaine D'Souza

    An enlightening and insightful article which has brought to light bias of gender even in Europe….I thought better of them than India, but I see it stretches to every corner of the World sadly. Good article!

Kommentar hinzufügen