Gestern war der letzte Kampagnentag der MOSES Generalprobe "Elbe 2020" und unser Kollege Dr. Götz Flöser hatte noch einige Kurzmeldungen für uns: Es ist zwar windig während der Fahrt, aber auf Station hat Kapitän Heiko das Schiff immer so gedreht, dass wir gut arbeiten konnten. Keiner ist ...[Weiterlesen]
Kurznachrichten und Impressionen von der MOSES Kampagne
Beitrag von Dr. Götz Flöser zur Messkampage am 03.09.2020 Gestern war das Forschungsflugzeug "Stemme" zu weit südlich, das haben wir nicht gesehen. Bisher sind wir sehr zufrieden. Heute soll es windig werden, aber bisher läuft noch alles gut. Wir sind jetzt südlich von Pellworm auf dem Weg nach ...[Weiterlesen]
Langer Tag auf See der MOSES Kampagne
Beitrag von Dr. Götz Flöser zur Messkampage am 01.09.2020 Wir hatten den ganzen Tag wunderschönes Wetter und konnten gut arbeiten. Nur, dass die Netzverbindung so schlecht ist, und wir die Hälfte des Tages weder telefonieren noch Infos aus dem Internet bekommen haben, nervt etwas. Heute ist ein ...[Weiterlesen]
3. Abschnitt der MOSES Kampagne „Elbe 2020“
Die dritte Phase der MOSES Kampagne ist angelaufen. Drei Forschungsschiffe verfolgen den Verbleib der Elbe-Ausstrohmfahne im Küstenbereich der Nordsee zwischen den ostfriesischen Inseln bis hinauf nach Föhr und Sylt: Die "Mya II" vom Alfred-Wegener-Institut (AWI), die "Littorina" vom GEOMAR und die ...[Weiterlesen]
Zwei Tage Forschungsfahrt auf der Elbe …
... von der Sonne in den Regen und zurück Beitrag von Dr. Holger Brix, Leiter der Abteilung Integrierte Küstenbeobachtungssysteme Die zwei Tage der MOSES Kampagne auf der Elbe waren durch Kontraste geprägt: Am Dienstag Morgen um 7 Uhr ging es bei Sonnenschein in Cuxhaven los, zuerst ein Stück in ...[Weiterlesen]
2. Teil der MOSES Messkampagne „Elbe 2020“
Am 24.08. startete der Teil der Messungen auf der Tide-Elbe, die mit unserem Forschungsschiff "Ludwig Prandtl" durchgeführt werden. Dieser Teil der Elbe ist sowohl vom mitführenden Süßwasser als auch dem eindringenden Salzwasser aus der Nordsee geprägt. Hinzu kommt der Einfluss des Hamburger ...[Weiterlesen]
MOSES Messkampagne „Elbe 2020“ startet heute
Wie verändern hydro-meteorologische Extremereignisse wie Starkregen mit Überflutungen oder Hitze- und Dürreperioden langfristig die Umwelt? Dieser Frage gehen Wissenschaftler im Verbundprojekt MOSES (Modular Observation Solutions for Earth Systems) nach. Heute beginnt dazu eine groß angelegte ...[Weiterlesen]
Publications
Following report has been announced by our department Integrated Coastal Observing Systems. For further information please contact Dr Holger Brix, co-author of the publication: Bussmann, I., Brix, H., Esposito, M., Friedrich, M., & Fischer, P. (2020): The MOSES Sternfahrt Expeditions of the ...[Weiterlesen]
Eine Zusammenfassung
der vierwöchigen Wirbeljagd vor den Kapverdischen Inseln bietet der Artikel "Zu Besuch bei Eddy" auf der Helmholtz Website. Ende November brachen Wissenschaftler des GEOMAR Helmholtz-Zentrums Kiel und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) auf, um in einer mehrwöchigen Messkampagne einige ...[Weiterlesen]
#MOSESEDDYHUNT: Das Ende der Wirbeljagd
im vergangenen Jahr markiert die große Aufgabe für das neue Jahr. 4 Wochen lang haben Wissenschaftler aus mehreren Forschungseinrichtungen ausgewählte Wirbel rund um die Kap Verden beprobt. Eine Vielzahl von Beobachtungs- und Messgeräten kam zum Einsatz, um möglichst viele Prozesse innerhalb und ...[Weiterlesen]