Offshore-Windkraftanlagen bewirken Veränderungen in ihrer Umgebung, sowohl in der Luft als auch im Wasser. Sie bilden Hindernisse für die Luft und das Wasser, die sie umströmen. Und wie es ihrem Daseinszweck entspricht, entnehmen sie Energie aus dem System. Welche Folgen haben diese Einwirkungen für ...[Weiterlesen]
HZG is introducing a new scientific organisational structure
The Helmholtz-Zentrum Geesthacht is introducing a new scientific organisational structure at the beginning of 2021. At the start of the fourth Helmholtz funding period, the centre will henceforth be represented by 15 institutes in the Helmholtz research areas of “Earth and Environment”, ...[Weiterlesen]
Neue wissenschaftliche Organisationsstruktur am HZG
Das Helmholtz-Zentrum Geesthacht präsentiert sich zum Jahresbeginn 2021 mit einer neuen wissenschaftlichen Organisationsstruktur. Zum Start der vierten Helmholtz-Förderperiode wird das Zentrum mit nunmehr 15 Instituten in den Helmholtz-Forschungsbereichen „Erde und Umwelt“, „Information“ und ...[Weiterlesen]
Online Tool Sturm-Monitor
Wie haben sich Stürme in den letzten Jahrzehnten entwickelt? Sind sie häufiger und/oder intensiver geworden? Wie kann man einen aktuellen Sturm einordnen im Vergleich zu vergangenen Sturmereignissen? Anhand solcher Fragestellungen haben die Wissenschaftler Dr. Oliver Krüger und Daniel Krieger aus ...[Weiterlesen]
Verleihung Young Climate Scientists Award
Das Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg verlieh im Dezember 2020 erstmalig den Young Climate Scientists Award für herausragende Bachelor- und Masterarbeiten, die sich aus natur-, geistes-, sozial- oder wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive mit ...[Weiterlesen]
Alkalinität in der „Klimaküche Ozean“
Die Fähigkeit der Ozeane, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ist essentiell für die Klimaregulation des Erdsystems. Die sogenannte Alkalinität, als Maß für diese Aufnahmekapazität, spielt eine große Rolle in der „Klimaküche Ozean“. Sie hängt vor allem von Gehalt an Karbonaten im Meerwasser ab und ist ...[Weiterlesen]
in2science #10
Die 10. Ausgabe des Magazins über Menschen mit Ideen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ist erschienen. Die Zeitschrift ist online verfügbar zunächst in deutscher Sprache und enthält Artikel aus allen Bereichen der Material- und Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Die ...[Weiterlesen]
Forschung mit Plankton Observatorien
In der Sendung DAS! des NDR Fernsehens wurde der Polarforscher Prof. Dr. Markus Rex (AWI) ausführlich zu der größten Arktis-Expedition interviewt. Ein Aspekt des komplexen arktischen Ökosystems ist das Plankton, das künftig auch mit einem Observatorium im Arktischen Ozean untersucht werden soll. ...[Weiterlesen]
Neubau „Ludwig Prandtl II“
Beitrag von Volker Dzaak, Abteilung Logistik & Organisation Gestern hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages ein Budget für den Neubau des Forschungsschiffes "Ludwig Prandtl II" bewilligt, worüber wir uns sehr freuen. Unser Dank gilt insbesondere Norbert Brackmann, ...[Weiterlesen]
Rückgang der Emissionen von Stickoxiden und Feinstaub bis 2040
Beitrag von Dr. Volker Matthias, Abteilung Chemietransportmodellierung Die Emission von Stickoxiden aus dem Verkehr in Deutschland wird bis 2040 aller Voraussicht nach um 80% gegenüber 2010 zurückgehen. Feinstaubemissionen werden zwar auch um etwa 25% sinken, aber da hier ein großer Anteil der ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 10
- Nächste Seite »