Dr. Jana Friedrich (Abteilung Aquatische Nährstoffkreisläufe) hat eine besondere Auszeichnung erhalten. Mit der Verleihung des Kulturverdienstordens von Rumänien im Bereich Wissenschaft für die Unterstützung der rumänischen Forschung und für die wesentliche Teilnahme an der Entwicklung und Strategie ...[Weiterlesen]
Chemische Emissionen von Offshore-Windkraftanlagen
Neben den physikalischen Aspekten und ihren Auswirkungen auf die Umgebung, die Offshore-Windkraftanlagen durch die Verwirbelung von Luft und Wasser erzeugen, geht ein weiterer Artikel auf der Wissensplattform ESKP auf die chemischen Emissionen ein. Hier spielt der Korrosionsschutz eine wesentliche ...[Weiterlesen]
New website Baltic Earth online
Extending the knowledge of the regional Earth system in the Baltic Sea region Baltic Earth strives to achieve an improved Earth System understanding of the Baltic Sea region as the basis for science-based management in the face of climatic, environmental and human impact in the region. Baltic Earth ...[Weiterlesen]
in2science #10
Die 10. Ausgabe des Magazins über Menschen mit Ideen des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) ist erschienen. Die Zeitschrift ist online verfügbar zunächst in deutscher Sprache und enthält Artikel aus allen Bereichen der Material- und Küstenforschung des Helmholtz-Zentrums Geesthacht. Die ...[Weiterlesen]
Marginal Seas – Past and Future
Posted by Dr. Marcus Reckermann, International Baltic Earth Secretariat On 16 and 17 December, the International Baltic Earth Secretariat hosted an international online conference on “Marginal Seas - Past and Future”. Marginal seas, like the Baltic Sea, are small seas that are connected to the ...[Weiterlesen]
Forschung mit Plankton Observatorien
In der Sendung DAS! des NDR Fernsehens wurde der Polarforscher Prof. Dr. Markus Rex (AWI) ausführlich zu der größten Arktis-Expedition interviewt. Ein Aspekt des komplexen arktischen Ökosystems ist das Plankton, das künftig auch mit einem Observatorium im Arktischen Ozean untersucht werden soll. ...[Weiterlesen]
2nd Baltic Earth International Winter School
Posted by Dr. Marcus Reckermann, International Baltic Earth Secretariat Analysis of Climate Variability 17 - 26 March 2021 (online, excl. weekend) co-organized by Leibniz Institute for Baltic Sea Research Warnemünde (IOW), University of Rostock and the International Baltic Earth Secretariat at ...[Weiterlesen]
Baltic Earth – International Online Conference
Posted by Dr. Marcus Reckermann, International Baltic Earth Secretariat Marginal Seas – Past and future 16 - 17 December 2020, 1 - 6 pm CET Organized by University of Szczecin, Institute of Marine and Environmental Sciences, Poland Co-organized by International Baltic Earth Secretariat, ...[Weiterlesen]
Feldkampagne in Nord-Norwegen – Teil 3
Beitrag von Nele Lehmann, Abteilung Alkalinität In der dritten Woche konnten wir die Probennahme schließlich erfolgreich beenden. Nachdem wir morgens eine letzte Wasserprobe gesammelt hatten, verließen wir am Dienstag das uns mittlerweile gut bekannte Probennahmegebiet Iskorasfjellet, ...[Weiterlesen]
Organische Schadstoffe im antarktischen Binnenland nachgewiesen
Weltweit lassen sich vom Menschen produzierte Chemikalien nachweisen, auch in den Polarregionen. Ein internationales Team von Wissenschaftlern entdeckte organische Schadstoffe nicht nur in der antarktischen Küstenregion, sondern auch im „ewigen Eis und Schnee“ des antarktischen Binnenlands. Die ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 13
- Nächste Seite »