So könnte die nüchterne Feststellung zu unserem letzten Freitagsfoto lauten, das einen Ausschnitt eines bezaubernden Winterbildes an der Nordseeküste zeigte: Dünengras mit Raureif. Resublimation bedeutet in diesem Fall, dass in der Luft enthaltene Feuchtigkeit direkt in die Festphase als ...[Weiterlesen]
Das Freitagsfoto
Dies ist nur ein ganz kleiner Ausschnitt eines Fotos. Wobei diese Details dem großen Foto erst den gewissen magischen Reiz verleihen. Ein optischer Kontrast, den es aufzulösen gilt. Es wirkt flauschig, weich und gleichzeitig spitz und stachelig. Worum könnte es sich dabei handeln? Viel Vergnügen ...[Weiterlesen]
Sedimentproben vom Meeresboden
Zur Gewinnung von Sedimentproben aus Gewässern gibt es unterschiedliche Geräte, eins davon war auf unserem letzten Freitagsfoto abgebildet: der Kastengreifer. Er wird mithilfe einer Kranwinde ins Wasser gelassen, durch das Fallgewicht drückt sich der Kasten in den Meeresboden. Mit dem Schließen der ...[Weiterlesen]
Das Freitagsfoto
Bald geht es wieder los - das ist der Plan. So wird schon im Vorfeld das erforderliche Equipment begutachtet und gewartet, damit der Einsatz reibungslos gelingt. Dieses Gerät wird natürlich auch wieder zum Einsatz kommen. Die untergelegte Holzpalette gehört übrigens nicht dazu, sie dient nur für ...[Weiterlesen]
Pause
Das Titelbild kommt einigen Lesern vielleicht bekannt vor, war es doch vor längerer Zeit in unserem Rätsel als Freitagsfoto zu sehen. Wobei dort der Fokus der Fragestellung auf den Steinen lag. Des Rätsels Lösung wurde bereits schnell in den Kommentaren genannt, doch eine ausführliche Erklärung sind ...[Weiterlesen]
Das Freitagsfoto
Bitte Platz nehmen! Das ganz große Kino eines Sonnenuntergangs am Meer startet gleich. Wer keinen Sitzplatz mehr auf der Bank ergattert, kann es sich ja auf den groben Steinplätzen gemütlich machen. Selbst diese vermitteln noch ein Gefühl, in den ersten Reihen zu sitzen. Bisschen unbequem das Ganze, ...[Weiterlesen]
Mit Zitronen gehandelt
haben wir auf unserem letzten Freitagsfoto, denn der Sanddorn wird manchmal auch "Zitrone des Nordens" genannt. Und die Geschmacksnerven "explodieren", wenn man die Beeren frisch vom Strauch probiert. Deshalb spielen sie für den frischen Verzehr kaum eine Rolle, doch aus ihnen kann man viele leckere ...[Weiterlesen]
Das Freitagsfoto
Da ist wohl eine Bombe eingeschlagen? Man könnte es auch als bildliche Umsetzung einer Explosion der Geschmacksnerven bezeichnen. Wenn man einen winzigen Teil davon pur und frisch probiert. Klein, aber oho! Denn es werden ihm viele "bombastische" Eigenschaften als Multitalent zugesprochen. ...[Weiterlesen]
Unterschiedliche Bezeichnungen
haben sich für das ozeanographische Gerät auf unserem letzten Freitagsfoto durchgesetzt, wie z.B. CTD Sonde, Kranzschöpfer, CTD Rosette. Die Grafik erlaubt eine nähere Sicht auf dieses Messgerät, das bei Messkampagnen zur Wasserprobennahme zum Einsatz kommt. Was bedeutet CTD? Das sind ...[Weiterlesen]
Das Freitagsfoto
Ausbringen oder einholen? Das lässt sich auch beantworten. Doch wesentlich interessanter ist die Frage: Was wird dort verwendet und wozu? Kleiner Hinweis: Das Foto entstand auf einer Messkampagne bei der Probennahme. Viel Vergnügen beim Rätseln und ein schönes Wochenende! ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »