Metals occur everywhere in the environment and have diverse properties. Humans made use of their versatility very early on, as cultural epochs of the Iron and Bronze Ages show. Today, metals are used in a variety of ways, for example in the manufacture of everyday objects or as contrast agents in ...[Weiterlesen]
Metalle in der Umwelt
Metalle kommen überall in der Umwelt vor und haben vielfältige Eigenschaften. Ihre Vielseitigkeit hat sich der Mensch bereits sehr früh zunutze gemacht, wie Kulturepochen der Eisen- und Bronzezeit zeigen. Heutzutage finden Metalle unterschiedliche Anwendung z.B. in der Herstellung von ...[Weiterlesen]
Wasserströmungen als Grundlage von Transporten
Mathematische Rechenmodelle können diese Strömungen flächendeckend und mit hoher zeitlicher Auflösung simulieren, sogar rückwirkend auf viele Jahrzehnte. Diese Modelle werden z.B. für Klimastudien herangezogen. Es gibt aber auch konkrete Fälle, wo die Anwendung derartiger Modellierungen nutzbringend ...[Weiterlesen]
Überdüngung von Gewässern macht Mikroorganismen zu schaffen
Mikroorganismen - unsichtbar für das Auge und doch wichtig für den allgemeinen Stoffkreislauf. Mikroskopisch kleinste Lebewesen wie z.B. Bakterien, Pilze, Algen verwerten den Abfall höherer Organismen und stellen damit wiederum Nährstoffe für andere Stoffwechselprozesse zur Verfügung. Diese ...[Weiterlesen]
Langlebige organische Schadstoffe
Auf dem coastMap Portal ist ein neues "Schlaglicht" erschienen, das die komplexe Thematik langlebiger organischer Schadstoffe aufgreift. Welche Stoffe gehören dazu? Wie ist ihre Verbreitung? Was bewirkt ihre Verbreitung in der Umwelt? Solche Fragen werden beantwortet und darüber hinaus gibt es einen ...[Weiterlesen]
Schiffsemissionen
In stark befahrenen Küstengebieten tragen Schiffe erheblich zur Luftverschmutzung mit Stickoxiden bei. Wie groß diese Belastung ist, haben Wissenschaftler des Instituts für Küstenforschung durch Simulationen herausgefunden. Besonders betroffen sind die viel befahrenen Hauptrouten vor der deutsch ...[Weiterlesen]
Neues Schlaglicht in coastMap
Das coastMap Portal bietet vor allem Wissenschaftlern mit Daten und deren Visualisierung einen reichhaltigen Fundus als marines Geoportal. Daneben werden wissenschaftliche Themen allgemein verständlich aufbereitet als sog. "Schlaglichter". Neu in dieser Reihe ist ein Thema, das in Zusammenarbeit mit ...[Weiterlesen]
Das Interview zum marinen Geoportal coastMap
Auf der Wissensplattform "Erde und Umwelt" (ESKP) ist ein zweiteiliges Interview mit Prof. Dr. Kay-Christian Emeis erschienen, in dem er auf mehrere Aspekte des marinen Geoportals coastMap eingeht. Der erste Teil beleuchtet die Sammlung von Daten, die auf sog. Messkampagnen erhoben werden. ==> ...[Weiterlesen]
Highlight Thema: Die Nordsee verstehen
(Text: Tim Schröder / Wissenschaftsjournalist) Am Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) ist in den vergangenen Jahren mit coastMap ein neues Internetportal entstanden, in dem Wissenschaftler und auch interessierte Laien eine Fülle an wissenschaftlichen Informationen über die Nordsee abrufen können. ...[Weiterlesen]