Die Veränderung der Biodiversität im Meer ist schwer vorherzusagen. Während viele Tier- und Pflanzenarten besonderen Schutzbestimmungen unterliegen, wird Plankton in keiner Richtlinie erwähnt. Dabei ist Plankton ein zentraler Faktor für globale Stoffkreisläufe. Ganz offensichtlich gibt es beim ...[Weiterlesen]
Sichtweisen
Wenn man am Strand der Nordsee steht, in die Weite schaut und sich von der Brise durchpusten lässt ... das empfinden viele Menschen als ein Gefühl von Weite und Freiheit. Doch so weit und frei ist das gar nicht mehr auf der Nordsee durch die wirtschaftliche Nutzung. Das betrifft nicht nur den ...[Weiterlesen]
Strandkörbe an der Wasserkante
Diesen Luxus direkt am Meer kann man nur an der Ostseeküste während der Sommermonate genießen - sofern keine Sturmflut angesagt ist. Denn an der Ostsee beträgt der Gezeitenunterschied nur einige Zentimeter und ist fast nicht wahrnehmbar. Anders hingegen an der Nordseeküste: Hier stehen die ...[Weiterlesen]
Ein kleiner Ausschnitt aus dem Benthos
war auf unserem letzten Freitagsfoto zu sehen. Anders ausgedrückt: Ein kleiner Teil der am Meeresboden lebenden Organismen wie z.B. eine gemeine Strandkrabbe, Muscheln, Schnecken, Blasentang. So sieht das Foto unverfälscht aus: Wie ist nun der Zusammenhang zu der wissenschaftlichen ...[Weiterlesen]
Biodiversität
Die Bedeutung des Begriffes "Biodiversität" ist nicht in einem Satz zu erklären, noch weniger durch das häufig im Sprachgebrauch verwendete Wort "Artenvielfalt". Biodiversität ist komplex, umfasst mehrere Ebenen und bietet deshalb vielfältige Perspektiven darauf. Auf der Wissensplattform "Erde und ...[Weiterlesen]
Reviewen
Beitrag von Prof. Dr. Hans von Storch, Systemanalyse und Modellierung Reviewen ... ist so ein Begriff aus der Wissenschaftswelt, mit dem jeder Wissenschaftler ab und an konfrontiert wird. Das heißt zunächst mal nur: begutachten – einen wissenschaftlichen Text oder einen Antrag bewerten, ob er ...[Weiterlesen]
Mission Gewässerkunde
Beitrag von Lino, Schülerpraktikant am Institut für Küstenforschung (Fotos: Ina Frings / HZG) Was ist eigentlich eine Secchi-Scheibe? Oder eine Forel-Ule-Skala? Diese Fragen sind mir als erstes durch den Kopf geschossen, als ich diese Begriffe das erste Mal gehört habe. Also begann die supergeheime ...[Weiterlesen]
Das System Küste
Küstenforschung ist ein höchst komplexes Aufgabengebiet, wenn man die Küste als ein System versteht. Es ist ein Zusammen- und Wechselspiel von Küste, Klima und Gesellschaft. Wenn man das System Küste aus Forschungssicht auf einen kurzen Nenner bringen will. Auf der Website des Helmholtz-Zentrums ...[Weiterlesen]
Baumringe und andere Proxydaten
Auf unserem letzten Freitagsfoto war ein gefällter Baumstamm mit seinen Jahresringen zu sehen. In diesem Fall eine noch relativ junge Lärche von ca. 45 Jahren. Doch selbst ihre Jahresringe können Aufschluss über verschiedene Entwicklungsphasen in einer Vegetationsperiode geben, wie z.B. Temperatur, ...[Weiterlesen]
Neues Schlaglicht in coastMap
Das coastMap Portal bietet vor allem Wissenschaftlern mit Daten und deren Visualisierung einen reichhaltigen Fundus als marines Geoportal. Daneben werden wissenschaftliche Themen allgemein verständlich aufbereitet als sog. "Schlaglichter". Neu in dieser Reihe ist ein Thema, das in Zusammenarbeit mit ...[Weiterlesen]