haben sich für das ozeanographische Gerät auf unserem letzten Freitagsfoto durchgesetzt, wie z.B. CTD Sonde, Kranzschöpfer, CTD Rosette. Die Grafik erlaubt eine nähere Sicht auf dieses Messgerät, das bei Messkampagnen zur Wasserprobennahme zum Einsatz kommt.
Was bedeutet CTD? Das sind unterschiedliche Sensoren, die im unteren Teil der Trägerkonstruktion sitzen; sie messen die elektrische Leitfähigkeit (Conductivity) und Temperatur (Temperature) in Abhängigkeit von der Wassertiefe (Depth). Darüber ist der sog. „Datenlogger“ angebracht, der diese Messdaten sammelt zur späteren Auswertung. Werden noch andere Daten benötigt, wie z.B. Sauerstoff- und Chlorophyllgehalt oder Trübungsgrad des Wassers, kann man entsprechend weitere Sensoren mit der Trägerkonstruktion kombinieren.
Der obere Teil des Trägergestells enthält Wasserschöpfer, die kranz- oder rosettenförmig angebracht sind. Diese Wasserflaschen lassen sich durch Fernsteuerung öffnen und schließen. Damit ist es möglich, Wasserproben in unterschiedlichen Wassertiefen zu nehmen.
Den schrittweisen Aufbau und die Funktionsweise erklärt ein kleiner Film:
==> Die CTD Sonde
Das Freitagsfoto der letzten Woche hat uns Anna Reese zur Verfügung gestellt. Sie hat es auf einer der Messkampagnen im OffChEm Projekt aufgenommen. In diesem Projekt untersuchen die Wissenschaftler der Abteilung Marine Bioanalytische Chemie stoffliche Emissionen aus Offshore Windanlagen und deren mögliche Einflüsse auf die marine Umwelt.
Hinterlasse einen Kommentar
Datenschutzhinweise: Wir speichern beim Kommentieren keine IP-Adressen, Sie können bei Name und E-Mailadresse gerne Pseudonyme verwenden. Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten gibt es in unserer Datenschutzerklärung.