Liebe Leserinnen und Leser, in diesem Blog werden wir über unsere Arbeit auf der Kohnen-Station in der Saison 2015/16 und die Reise dorthin berichten. Wir möchten Euch über die wissenschaftlichen Arbeiten informieren, Hintergrundinformationen liefern und Einblicke in den Alltag und das Leben ...[Weiterlesen]
Kohnen-Antarktis zieht zum Eisblog
Um auch weiterhin über Feldkampagnen und andere Aktivitäten der AWI Glaziologie zu informieren, haben wir einen neuen Blog eröffnet, über Kohnen-Antarktis hinaus: Eisblog In einer ersten Runde begleitet der Eisblog eine Exkursion der Graduiertenschule POLMAR des AWIs und studierende ...[Weiterlesen]
26.01.2014 – Radarmessungen des tieferen Firns
Die Struktur des Firns ist entscheidend für die Frage, wie Klimainformationen in dem Eisschild archiviert werden. Wir haben zwar einige 200 Meter tiefe Bohrlöcher, aus denen Firnkerne gezogen wurden, die uns etwas über die Struktur des Firns zeigen können. Aber die Frage ist: Wie repräsentativ ...[Weiterlesen]
25.01.2014 –….198, 199, 200!
Der heutige Tag hielt für unsere beiden Meteorologen ein Jubiläum und eine Überraschung bereit. Seit dem 07. Dezember führen Gerit und Micha stündlich Wetterbeobachtungen durch, überwachen und warten ihre Messgeräte und starten aller sechs Stunden einen Wetterballon mit einer Radiosonde. Dieses ...[Weiterlesen]
24.01.2014 – Schneeräumdienst
In Deutschland fällt inzwischen auch Schnee und viele müssen vor ihrer Haustüre fegen. An der Kohnen-Station ist in den letzten Wochen viel Schnee angeweht worden. Hinter jedem Hindernis lässt der Wind eine Schneeverwehung entstehen, teilweise über einen Meter hoch. Langsam ist es aber an der ...[Weiterlesen]
24.01.2014 – Schneeräumdienst
In Deutschland fällt inzwischen auch Schnee und viele müssen vor ihrer Haustüre fegen. An der Kohnen-Station ist in den letzten Wochen viel Schnee angeweht worden. Hinter jedem Hindernis lässt der Wind eine Schneeverwehung entstehen, teilweise über einen Meter hoch. Langsam ist es aber an der ...[Weiterlesen]
23.01.2014 Dielektrische Messungen an Firnkernen
Eisschilde entstehen durch Schneeakkumulation, wobei die oberen Schneeschichten durch ihr Gewicht die unteren Schichten soweit verdichten, dass Eis entsteht. Dabei wird nicht nur die Luft, die in den oberen Schneelagen vorhanden ist, im Eis eingeschlossen, sondern es werden auch andere ...[Weiterlesen]
23.01.2014 Dielektrische Messungen an Firnkernen
Eisschilde entstehen durch Schneeakkumulation, wobei die oberen Schneeschichten durch ihr Gewicht die unteren Schichten soweit verdichten, dass Eis entsteht. Dabei wird nicht nur die Luft, die in den oberen Schneelagen vorhanden ist, im Eis eingeschlossen, sondern es werden auch andere ...[Weiterlesen]
22.01.2014 – Radarmessungen der oberen Firnschichten
Informationen über die Struktur des Firns sind Voraussetzung zum Verständnis wie Schnee in Eis umgewandelt wird und wie die Klimainformationen schließlich im Eisschild archiviert werden. Zu diesem Zweck haben wir erstmalig ein 4-Ghz- Schneeradar, das bisher nur vom Flugzeug aus genutzt wurde, auf ...[Weiterlesen]
22.01.2014 – Radarmessungen der oberen Firnschichten
Informationen über die Struktur des Firns sind Voraussetzung zum Verständnis wie Schnee in Eis umgewandelt wird und wie die Klimainformationen schließlich im Eisschild archiviert werden. Zu diesem Zweck haben wir erstmalig ein 4-Ghz- Schneeradar, das bisher nur vom Flugzeug aus genutzt wurde, auf ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 8
- Nächste Seite »