Der heutige Tag hielt für unsere beiden Meteorologen ein Jubiläum und eine Überraschung bereit. Seit dem 07. Dezember führen Gerit und Micha stündlich Wetterbeobachtungen durch, überwachen und warten ihre Messgeräte und starten aller sechs Stunden einen Wetterballon mit einer Radiosonde. Dieses ...[Weiterlesen]
Archiv für Januar 2014
Ein Gravimeter am Tag …
oder auch zwei! Jeden Abend und jeden Morgen werden jetzt gravimetrische Messungen durchgeführt. Zwar könnten wir uns auch selber wiegen, ob wir ab- oder zu- oder auch keins von beiden genommen haben, die Erde zu wiegen ist aber noch spannender. Bei einem selber weiß man ja so ungefähr, was ...[Weiterlesen]
Ein Gravimeter am Tag …
oder auch zwei! Jeden Abend und jeden Morgen werden jetzt gravimetrische Messungen durchgeführt. Zwar könnten wir uns auch selber wiegen, ob wir ab- oder zu- oder auch keins von beiden genommen haben, die Erde zu wiegen ist aber noch spannender. Bei einem selber weiß man ja so ungefähr, was ...[Weiterlesen]
24.01.2014 – Schneeräumdienst
In Deutschland fällt inzwischen auch Schnee und viele müssen vor ihrer Haustüre fegen. An der Kohnen-Station ist in den letzten Wochen viel Schnee angeweht worden. Hinter jedem Hindernis lässt der Wind eine Schneeverwehung entstehen, teilweise über einen Meter hoch. Langsam ist es aber an der ...[Weiterlesen]
24.01.2014 – Schneeräumdienst
In Deutschland fällt inzwischen auch Schnee und viele müssen vor ihrer Haustüre fegen. An der Kohnen-Station ist in den letzten Wochen viel Schnee angeweht worden. Hinter jedem Hindernis lässt der Wind eine Schneeverwehung entstehen, teilweise über einen Meter hoch. Langsam ist es aber an der ...[Weiterlesen]
23.01.2014 Dielektrische Messungen an Firnkernen
Eisschilde entstehen durch Schneeakkumulation, wobei die oberen Schneeschichten durch ihr Gewicht die unteren Schichten soweit verdichten, dass Eis entsteht. Dabei wird nicht nur die Luft, die in den oberen Schneelagen vorhanden ist, im Eis eingeschlossen, sondern es werden auch andere ...[Weiterlesen]
23.01.2014 Dielektrische Messungen an Firnkernen
Eisschilde entstehen durch Schneeakkumulation, wobei die oberen Schneeschichten durch ihr Gewicht die unteren Schichten soweit verdichten, dass Eis entsteht. Dabei wird nicht nur die Luft, die in den oberen Schneelagen vorhanden ist, im Eis eingeschlossen, sondern es werden auch andere ...[Weiterlesen]
Sonne – und sonst?
Es ist einfach unglaublich! Seit wir in der Antarktis sind, haben wir quasi Superwetter. An ein paar Tagen verdeckten Wolken den Himmel, aber es war immer windstill, höchstens mal eine Brise. Die letzten Tage gab es nur blauen Himmel. Morgens etwas frisch, aber im Laufe des Tages wird es dann doch ...[Weiterlesen]
Sonne – und sonst?
Es ist einfach unglaublich! Seit wir in der Antarktis sind, haben wir quasi Superwetter. An ein paar Tagen verdeckten Wolken den Himmel, aber es war immer windstill, höchstens mal eine Brise. Die letzten Tage gab es nur blauen Himmel. Morgens etwas frisch, aber im Laufe des Tages wird es dann doch ...[Weiterlesen]
22.01.2014 – Radarmessungen der oberen Firnschichten
Informationen über die Struktur des Firns sind Voraussetzung zum Verständnis wie Schnee in Eis umgewandelt wird und wie die Klimainformationen schließlich im Eisschild archiviert werden. Zu diesem Zweck haben wir erstmalig ein 4-Ghz- Schneeradar, das bisher nur vom Flugzeug aus genutzt wurde, auf ...[Weiterlesen]