Es ist soweit: Die Sonne verschwindet vollständig hinter dem Horizont, es ist Nacht. Naja, lang war sie deshalb noch nicht. Formal dauerte sie heute astronomisch gemäß Kalender von 0:24 bis 0:53 Uhr. In dieser Zeit war die Sonne nicht vollständig zu sehen. Je nachdem, wie das Gelände geneigt ist, ...[Weiterlesen]
Archiv für Januar 2014
Dünen in der Antarktis?
Dünen gibt es nicht nur aus Sand wie an der Ostsee, der Sahara, die wunderschönen Dünen in Namibia oder auf Dune, dem Wüstenplaneten mit den Sandwürmern. Auch auf dem Eis gibt es solche (Würmer nicht, zumindestens nicht hier). Sind sie klein und heißen Sastrugi. Eine der größten Dünenlandschaften ...[Weiterlesen]
Dünen in der Antarktis?
Nicht nur aus Sand gibt es Dünen, wie an der Ostsee, der Sahara, die wunderschönen Dünen in Namibia oder auf Dune, dem Wüstenplaneten mit den Sandwürmern. Auch auf dem Eis gibt es solche (Würmer nicht, zumindestens nicht hier). Sind sie klein, heißen sie Sastrugi. Eine der größten Dünenlandschaften ...[Weiterlesen]
Planung?
Wie plant man eigentlich einen Arbeitstag während einer Traverse? Meistens verlaufen die Tage recht gleichmäßig, wenn nicht gerade übermäßig viel zu reparieren ist, unvorhergesehene Ausfälle auftreten oder das Wetter uns einen Strich durch die Rechnung macht. Das tut es bei uns nicht, weiterhin ...[Weiterlesen]
Planung?
Wie plant man eigentlich einen Arbeitstag während einer Traverse? Meistens verlaufen die Tage recht gleichmäßig, wenn nicht gerade übermäßig viel zu reparieren ist, unvorhergesehene Ausfälle auftreten oder das Wetter einen Strich durch die Rechnung macht. Das tut es bei uns nicht, weiterhin ...[Weiterlesen]
Land in Sicht!
Nach elf Tagen unterwegs auf Schelf und Schild kamen wir uns heute vor wie Segler auf dem Ozean: Vor uns tauchte eine Insel auf! Eine echte Insel im Meer aus Eis. Ein Punkt am Horizont, mit dem man navigieren kann und dank dessen man nicht immer nur auf das GPS starren muss, um nicht vom Kurs ...[Weiterlesen]
Land in Sicht!
Nach elf Tagen unterwegs auf Schelf und Schild kamen wir uns heute vor wir Segler auf dem Ozean: vor uns tauchte eine Insel auf! Eine echte Insel im Meer aus Eis. Ein Punkt am Horizont, mit dem man navigieren kann. Und nicht immer nur auf das GPS starren muß, um nicht vorm Kurs abzukommen (das mag ...[Weiterlesen]
Wie Löcher im Käse?
Wir schicken nicht nur mit unserem Vibroseis Schallwellen ins Eis, sondern wir machen auch richtig Wums. Wie? Mit Sprengstoff. Das Problem: Schnee ist ein hervorragender Schalldämpfer. Das hat bestimmt schon jeder selbst erlebt - einfach zu Hause bei Schneefall mal nach draußen gehen, wenn schon 10 ...[Weiterlesen]
Wie Löcher im Käse?
Wir schicken nicht nur mit unserem Vibroseis Schallwellen ins Eis, sondern wir machen auch richtig Wums. Wie? Mit Sprengstoff. Das Problem: Schnee ist ein hervorragender Schalldämpfer. Das hat bestimmt schon jeder selbst erlebt - einfach zu Hause bei Schneefall mal nach draußen gehen, wenn schon 10 ...[Weiterlesen]
26.01.2014 – Radarmessungen des tieferen Firns
Die Struktur des Firns ist entscheidend für die Frage, wie Klimainformationen in dem Eisschild archiviert werden. Wir haben zwar einige 200 Meter tiefe Bohrlöcher, aus denen Firnkerne gezogen wurden, die uns etwas über die Struktur des Firns zeigen können. Aber die Frage ist: Wie repräsentativ ...[Weiterlesen]
- 1
- 2
- 3
- …
- 9
- Nächste Seite »