Ein Gastbeitrag von Wolfgang Junga (Igensdorf) Ein Apolloflug ist nach wie vor eine aufregende Sache, auch wenn es nicht zum Mond geht. Immerhin würde die Landschaft in den alten Solnhofener Steinbrüchen in der Science-Fiction-Fantasie des späten 19. Jahrhunderts noch glatt als Mondlandschaft ...[Weiterlesen]
Falter des Monats Mai – Der Kleine Kohl-Weißling (Pieris rapae)
Ein Gastbeitrag von Johannes Timaeus. Johannes ist Biologe und ein zentrales Thema für ihn ist die Kultivierung der Natur durch den Menschen und die Vielfalt der Kultupflanzen. Er engagiert sich im Verein für Nutzpflanzenvielfalt, ist Vorstand im Gemeinschaftsgarten Querbeet Leipzig und ...[Weiterlesen]
Falter des Monats März – Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Sobald die ersten etwas wärmeren Frühlingstage da sind, flattern auch schon die ersten Zitronenfalter durch Garten, Park und Wald. Die Falter können so zeitig im Jahr unterwegs sein, weil sie, anders als viele andere Falterarten, als ausgewachsener Falter überwintern. Dazu benötigen sie nicht einmal ...[Weiterlesen]
Vom Sinn (oder Unsinn?) einer „Naturschutzrechtlichen Ausnahme zum Nachstellen und Fang von Tagfaltern“
Auch wenn man es zurzeit noch nicht so recht glauben kann – in einigen Wochen beginnt der Frühling und ab April gehen wieder zahlreiche Schmetterlingsfreunde im ganzen Land „ihre“ Transekte ab. Als Transekte bezeichnen wir festgelegte Routen, auf denen die Transektzähler von April bis September ...[Weiterlesen]
Brauchen wir mehr Nähe oder mehr Distanz zur Natur?
Mein Sohn kommt aufgeregt aus der Schule nach Hause und berichtet, er habe an der Straßenbahn-Haltestelle ganz viele Schmetterlinge gesehen. Groß und bunt sind sie, aber welche Art genau, das weiß er leider nicht. Das kann ich als Biologin natürlich nicht so stehen lassen, und wir machen uns ...[Weiterlesen]