Am 21. März 2019, als hierzulande der Winter in den letzten Zügen lag, berichtete die Times of Israel vom Einflug von vielen Millionen Distelfaltern (Vanessa cardui). Ähnliche Meldungen kamen aus dem Libanon und kurze Zeit später aus Zypern. Damit erschien es möglich, dass in diesem Jahr auch Europa ...[Weiterlesen]
Insektensterben vs. Insektensommer – ein Widerspruch?
Alle reden vom Insektensterben und was passiert in diesem Jahr? Es ist eines der besten Schmetterlingsjahre seit langem! Viele Arten treten in hohen Individuenzahlen auf, andere breiten sich deutlich aus und die Teilnehmer des Tagfalter-Monitoring melden aus dem ganzen Land gute Faltervorkommen. Was ...[Weiterlesen]
Ein Mondland für den Apollo – Falter-Exkursion bei Solnhofen am 08.07.2017
Ein Gastbeitrag von Wolfgang Junga (Igensdorf) Ein Apolloflug ist nach wie vor eine aufregende Sache, auch wenn es nicht zum Mond geht. Immerhin würde die Landschaft in den alten Solnhofener Steinbrüchen in der Science-Fiction-Fantasie des späten 19. Jahrhunderts noch glatt als Mondlandschaft ...[Weiterlesen]
Heile Welt für Bestäuber in Transsilvanien – Bericht von einer Summer School
Von den rumänischen Karparten umschlossen, liegt das Siebenbürgische/Transsilvanische Becken. Dort – genauer: im Apuseni Naturpark – fand im Juli 2017 eine Sommerschule zu verschiedenen Aspekten der Bestäuberökologie statt, für die fünf rumänische und fünf deutsche Studierende ausgewählt worden ...[Weiterlesen]
Bestäubernetzwerke in den Alpen – ein altes Buch und neue Forschung
Hermann Müller, Naturforscher und Gymnasiallehrer aus Lippstadt, war 53 Jahre alt, als er auf seiner letzten Studienreise in die italienischen Alpen an einem Lungen-emphysem starb. Sein Hauptinteresse hatte den Wechselwirkungen zwischen Blüten und den sie bestäubenden Insekten gegolten. Die ...[Weiterlesen]
Mit Gummistiefeln auf Schmetterlingsjagd – Eindrücke von einer Exkursion in die Moore Lettlands
Im Nordosten Lettlands zählen Moore – häufig in einer Ausdehnung, von der wir uns in Deutschland kaum einen Begriff machen können – zu den landschaftsprägenden Elementen. 16 Lepidopterologen hatten sich verabredet, Anfang Juni 2017 den Lebensraum des Baltischen Samtfalters und des ...[Weiterlesen]
Falter des Monats Mai – Der Kleine Kohl-Weißling (Pieris rapae)
Ein Gastbeitrag von Johannes Timaeus. Johannes ist Biologe und ein zentrales Thema für ihn ist die Kultivierung der Natur durch den Menschen und die Vielfalt der Kultupflanzen. Er engagiert sich im Verein für Nutzpflanzenvielfalt, ist Vorstand im Gemeinschaftsgarten Querbeet Leipzig und ...[Weiterlesen]
Falter des Monats März – Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)
Sobald die ersten etwas wärmeren Frühlingstage da sind, flattern auch schon die ersten Zitronenfalter durch Garten, Park und Wald. Die Falter können so zeitig im Jahr unterwegs sein, weil sie, anders als viele andere Falterarten, als ausgewachsener Falter überwintern. Dazu benötigen sie nicht einmal ...[Weiterlesen]