Seit seiner Schulzeit erforscht und sammelt Josef Settele Schmetterlinge. Mittlerweile sitzt der Agrarökologe im Sachverständigenrat für Umweltfragen und war Co-Chair des Global Assessments des Weltbiodiversitätsrates (IPBES). In seinem gerade erschienen Buch beschreibt Settele, wie der Rückgang der ...[Weiterlesen]
Invasion der Distelfalter
Am 21. März 2019, als hierzulande der Winter in den letzten Zügen lag, berichtete die Times of Israel vom Einflug von vielen Millionen Distelfaltern (Vanessa cardui). Ähnliche Meldungen kamen aus dem Libanon und kurze Zeit später aus Zypern. Damit erschien es möglich, dass in diesem Jahr auch Europa ...[Weiterlesen]
Heile Welt für Bestäuber in Transsilvanien – Bericht von einer Summer School
Von den rumänischen Karparten umschlossen, liegt das Siebenbürgische/Transsilvanische Becken. Dort – genauer: im Apuseni Naturpark – fand im Juli 2017 eine Sommerschule zu verschiedenen Aspekten der Bestäuberökologie statt, für die fünf rumänische und fünf deutsche Studierende ausgewählt worden ...[Weiterlesen]
Bestäubernetzwerke in den Alpen – ein altes Buch und neue Forschung
Hermann Müller, Naturforscher und Gymnasiallehrer aus Lippstadt, war 53 Jahre alt, als er auf seiner letzten Studienreise in die italienischen Alpen an einem Lungen-emphysem starb. Sein Hauptinteresse hatte den Wechselwirkungen zwischen Blüten und den sie bestäubenden Insekten gegolten. Die ...[Weiterlesen]
Mit Gummistiefeln auf Schmetterlingsjagd – Eindrücke von einer Exkursion in die Moore Lettlands
Im Nordosten Lettlands zählen Moore – häufig in einer Ausdehnung, von der wir uns in Deutschland kaum einen Begriff machen können – zu den landschaftsprägenden Elementen. 16 Lepidopterologen hatten sich verabredet, Anfang Juni 2017 den Lebensraum des Baltischen Samtfalters und des ...[Weiterlesen]