Die EastGRIP-Traverse hat ihr Ziel erreicht! "Wir kamen um 16:00 am 28. Mai an der EGRIP-Position an. Wir haben kurz vor dem Camp-Gebiet gehalten, um das Gebiet zu untersuchen, befor wir den Dom platzieren und die Garagenzelte errichten. Wir sind glücklich und erleichtert, dass der verrückte ...[Weiterlesen]
Nachbarschaftshilfe
Auch wenn auf dem grönländischen Eisschild im Sommer mehr los ist als im Winter, so begegnen sich die einzelnen Kampagnen nur selten auf dem Eis. Wie im Eisblog berichtet, sind derzeit auch einige schweizer Kollegen in Grönland unterwegs. Nach Abschluß ihrer Arbeiten am Swiss Camp machten sich drei ...[Weiterlesen]
Große Gegensätze
Die laufenden Grönland-Kampagnen haben unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Die einen auf der FirnCover-Exepdition weiter im Süden: starker Wind, kalt, Zelt, Motorschlitten. Die anderen größtenteils gutes Wetter, hauptsächlich Pistenbullies mit Faherkabine, einen beheizten Dom und damit einen guten ...[Weiterlesen]
Was hat schmelzender Schnee in den schweizer Bergen mit Grönland zu tun?
Eigentlich nichts. Dann aber doch wieder viel. Das Schmelzen der saisonalen Schneedecke ist ein wichtiger Teil des Jahreszyklus in den Bergen, weil dann wieder flüssiges Wasser in größeren Mengen zur Verfügung steht. Gleichzeitig steigt in der Schmelzsaison aber auch die Gefahr von sogenannten ...[Weiterlesen]
Mai 2015: Feldsaison in Grönland hat begonnen
Nach einer mehrmonatigen Ruhepause geht es für einige Glaziologen nach Grönland. Dort haben seit April mehrere Feldkampagnen begonnen. RECAP Beim RECAP-Projekt ist das Ziel, auf einer kleinen Eiskappe in Ostgrönland einen Eiskern zu erbohren. Durch die direkte Nähe zum Ostgrönlandstrom, einer ...[Weiterlesen]