Auch bei uns steht alles Kopf in Zeiten von Covid-19. Einige Expeditionen wurden abgesagt oder auf das nächste Jahr verschoben, andere stehen noch auf der Kippe, wieder andere werden logistisch nun viel aufwendiger und schwerer zu planen. Dieser Teil unserer Arbeit, also das Sammeln von Daten in den ...[Weiterlesen]
Die Geschichte einer Entdeckung
Kaum zu glauben, aber in der modernen Polarforschung kann man auch vom Schreibtisch aus spannende Entdeckungen machen. Ein Beispiel ist das nebenstehende Satellitenbild, über das ich vor ein paar Wochen eher zufällig "gestolpert" bin. Es zeigt einen Riss im Larsen C-Schelfeis, der im ...[Weiterlesen]
Letzte Messungen und Aufbruch
Gestern, am Freitag, landete Polar 6 an der Kohnen-Station und transportiere Eiskernkisten mit Schneeproben zur Neumayer-Station. Da die Messungen mit dem pRES-Bodenradar inzwischen erfolgreich beendet sind, trat auch diese Ausrüstung die erste Etappe der Heimreise an. Die Arbeit von Sepp und Thomas ...[Weiterlesen]
Kalte Nächte
In den letzten beiden Tagen besuchte Tobias mit dem pRES-Bodenradar fünf Messpositionen, die in mehreren Kilometern Entfernung in einem Pentagon um die Kohnen-Station herum angeordnet sind. Die größte Herausforderung war es, an jedem dieser Punkte für eine Stunde in der Kälte zu verharren, bevor ...[Weiterlesen]
Weihnachtliche Gletschererkundung
Am 1. Weihnachtsfeiertag haben wir das Flugzeug am Boden stehen lassen und den Hausberg der Princess Elisabeth Station bestiegen. Freundlicherweise haben sich Alain und Jack die Zeit genommen, uns hinaufzuführen. Nachdem die ersten Höhenmeter recht einfach erklommen waren, gab es unterhalb des ...[Weiterlesen]
Zum Abschluß – 28.7.14
Nach Abstieg und Verstauen der über 400 kg Fracht im Bus konnte die Exkursion ohne große Zwischenfälle beendet werden. Der Geländekurs hatte zum Ziel, den Studierenden nach den theoretischen Inhalten der Vorlesungen die Eigenarten und verschiedenen Facetten eines Gletschers in Wirklichkeit vor Augen ...[Weiterlesen]
Wie wird man Glaziologe?
Das werden wir öfter gefragt. Glaziologie gibt es als Studienfach in Deutschland nicht. An einigen amerikanischen Unis kann man einen "Master of Snow and Ice" machen, was einem Studiengang "Glaziologie" am nächsten kommt. Die Glaziologie als Fach ist sehr divers. Es gibt Physiker, Chemiker, ...[Weiterlesen]