Ein Beitrag von Maria Hörhold Eiskernkisten umpacken, Schokolade naschen, Mütze tiefer in die Stirn ziehen, kalte Finger aufwärmen, mittags Lasagneberge essen, abends erschöpft von der Kälte ins Bett fallen... Klingt nach Expedition, klingt nach Arbeit im ewigen Eis, klingt nach Grönland, ...[Weiterlesen]
Die Karawane zieht in die Drift
Nach unserer Ankunft an Neumayer ist in vergleichsweise kurzer Zeit die Vibroseis-Traverse für das Projekt Sub-EIS-Obs eingerichtet und abfahrbereit. Dies ist mittlerweile die dritte Kampagne dieser Art seit der Saison 2013/14, dementsprechend routiniert und problemlos verläuft auch das Aufbauen und ...[Weiterlesen]
Larsen C: Ein Schritt weiter Richtung Eisberg
Es gibt Neuigkeiten vom Larsen C-Schelfeis an der Antarktischen Halbinsel. Der Riss, den wir in zwei vorherigen Blogeinträgen vorgestellt haben (1. Beitrag / 2. Beitrag) ist im Dezember um weitere 18 Kilometer gewachsen. Nun hängt der vordere Schelfeisteil und zukünftige Eisberg nur noch auf einer ...[Weiterlesen]
Expedition Filchner – endlich geht’s los!
Beitrag von Angelika Humbert Monatelange Vorbereitung, tagelanges Warten auf gutes Wetter und dann geht’s endlich los! Wir fliegen von Punta Arenas mit der Dash7 nach Rothera. Neben den Glaziologen des Alfred-Wegener-Instituts Daniel Steinhage und Angelika Humbert ist noch ein Doktorand vom ...[Weiterlesen]
Die Geschichte einer Entdeckung
Kaum zu glauben, aber in der modernen Polarforschung kann man auch vom Schreibtisch aus spannende Entdeckungen machen. Ein Beispiel ist das nebenstehende Satellitenbild, über das ich vor ein paar Wochen eher zufällig "gestolpert" bin. Es zeigt einen Riss im Larsen C-Schelfeis, der im ...[Weiterlesen]
Letzte Messungen und Aufbruch
Gestern, am Freitag, landete Polar 6 an der Kohnen-Station und transportiere Eiskernkisten mit Schneeproben zur Neumayer-Station. Da die Messungen mit dem pRES-Bodenradar inzwischen erfolgreich beendet sind, trat auch diese Ausrüstung die erste Etappe der Heimreise an. Die Arbeit von Sepp und Thomas ...[Weiterlesen]
Kalte Nächte
In den letzten beiden Tagen besuchte Tobias mit dem pRES-Bodenradar fünf Messpositionen, die in mehreren Kilometern Entfernung in einem Pentagon um die Kohnen-Station herum angeordnet sind. Die größte Herausforderung war es, an jedem dieser Punkte für eine Stunde in der Kälte zu verharren, bevor ...[Weiterlesen]
Gutes Flugwetter und prominenter Besuch
Zurzeit haben wir gutes Flugwetter und können täglich ein bis zwei Messflüge durchführen. Am Freitag gelang es uns, 90 Minuten nach Landung des ersten Fluges und nach einem Besatzungswechsel erneut in der Luft zu sein. Das Übertragen der Daten auf die Bodenstation stellte sich dabei als besonders ...[Weiterlesen]
Weihnachtliche Gletschererkundung
Am 1. Weihnachtsfeiertag haben wir das Flugzeug am Boden stehen lassen und den Hausberg der Princess Elisabeth Station bestiegen. Freundlicherweise haben sich Alain und Jack die Zeit genommen, uns hinaufzuführen. Nachdem die ersten Höhenmeter recht einfach erklommen waren, gab es unterhalb des ...[Weiterlesen]
Überraschungsflug Richtung Norden
Kurz nach seiner Ankunft nahm Johannes die Reparatur der Datenerfassungs-Hardware des Eisdickenradars (EMR) in die Hand. Das Auseinanderbauen der defekten Box und die Fehlersuche nahmen viel Zeit und Geduld in Anspruch. Glücklicherweise ist auch keines der teilweise kleinen Bauteile im Staubsauger ...[Weiterlesen]